DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Heinz-Werner Rapp, Vorstand und Investmentchef bei Feri

Die Fragilität der Eurozone nimmt zu

Heinz-Werner Rapp | 17.09.2018
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Heinz-Werner Rapp ist Vorstand und Investmentchef bei Feri.

Heinz-Werner Rapp ist Vorstand und Investmentchef bei Feri. Foto: Feri

Nur wenig von der Öffentlichkeit und den Finanzmärkten bemerkt: Warum Italien zum Spielverderber wird und wie eine Gruppe europäischer Länder eine neue Bruchlinie der Währungsunion bilden könnte.

Italien als Spielverderber

Diese Verweigerungshaltung – also das Verschleppen notwendiger Reformen bei gleichzeitiger Schuldzuweisung an Berlin und Brüssel – hat speziell Italien seit Jahren kultiviert. Mit der neuen populistischen Regierung tritt nun ein möglicher Spaltpilz hervor, der strukturelle Schwächen der EMU schonungslos offenlegt.

Italien leidet seit rund 20 Jahren unter ökonomischem S...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Italien als Spielverderber

Diese Verweigerungshaltung – also das Verschleppen notwendiger Reformen bei gleichzeitiger Schuldzuweisung an Berlin und Brüssel – hat speziell Italien seit Jahren kultiviert. Mit der neuen populistischen Regierung tritt nun ein möglicher Spaltpilz hervor, der strukturelle Schwächen der EMU schonungslos offenlegt.

Italien leidet seit rund 20 Jahren unter ökonomischem Stillstand, chronischer Reformverweigerung und gleichzeitig (in absoluten Zahlen) der dritthöchsten Staatsverschuldung der Welt. Viele dieser Probleme gehen auf die lange Misswirtschaft des Systems Berlusconi zurück, andere sind eher exogen, etwa als Folge der massiven Migration oder der Finanzkrise. Die Wirtschaftsleistung Italiens zeigt seit 20 Jahren lediglich einen Gesamtzuwachs um rund 4 Prozent, die Staatsverschuldung liegt bei über 130 Prozent des BIP und die Jugendarbeitslosigkeit beträgt dramatische 32 Prozent. Vor diesem Hintergrund war absolut zu erwarten, dass Italiens Bürger ihrem Unmut Luft verschaffen und gegen das Establishment votieren würden.

In Umfragen war bereits Monate vor dem Wahltermin klar absehbar, dass sich die politische Landkarte Italiens stark verändern würde. Der Aufstieg radikaler Anti-Establishment-Parteien zeichnete sich über lange Zeit deutlich ab und wurde am Wahlabend klar bestätigt. Italien als wichtiges Kernland der EU ist nun das erste Land, das von einer offen populistischen Regierung geführt wird. Künftig ist zu erwarten, dass diese Regierungskoalition in wichtigen Fragen einen direkten Konfrontationskurs gegen Brüssel (EU), Frankfurt (EZB) und Berlin (Merkel) einschlagen wird.

Italien ist nicht länger bereit, sich ökonomischen Realitäten oder politischen Zwängen zu unterwerfen. Stattdessen wird offenkundig ein „Befreiungsschlag“ angestrebt, der massive Finanzhilfen, einen Erlass von Staatsschulden oder einen erhöhten Spielraum für Neuverschuldung herbeiführen soll. Äußerst alarmierend – und zugleich entlarvend – war die schnelle Forderung nach einem Schuldenerlass der EZB im Gegenwert von 250 Milliarden Euro.

Auch wenn diese Forderung rasch wieder zurückgezogen wurde, gibt sie ein doch klares Signal für den zukünftigen Kurs Italiens. Viele Ereignisse und Dokumente belegen, dass Italiens populistische Parteien offen über einen Bruch mit der EMU nachdenken und diesen, als Ultima Ratio, bewusst ansteuern könnten.

Das kommende „Game of Chicken“

Ein strategischer Konflikt Italiens mit EU, EMU und EZB ist somit nicht nur gewollt, sondern anscheinend unvermeidlich und von langer Hand geplant: Italien könnte dazu schon in nächster Zeit ein spieltheoretisch geprägtes Manöver einleiten, das auch als „Game of Chicken“ bekannt ist. Dabei soll die Drohung mit dem (ökonomischen) Selbstmord – in diesem Fall konkret: mit einem möglichen Austritt aus der EMU – die „Mitspieler“ zu weitreichenden Zugeständnissen bewegen.

Eine wichtige Rolle bei diesen Überlegungen spielen die negativen Target-Salden Italiens, die inzwischen auf einen neuen Negativ-Rekordwert von minus 481 Milliarden Euro angeschwollen sind. Negative Salden innerhalb des TARGET-Systems repräsentieren faktisch Schulden der italienischen Notenbank (beziehungsweise Italiens) gegenüber dem Rest der EMU, insbesondere jedoch Deutschland. Sollte Italien aus der EMU austreten, würden diese Salden wohl nie mehr ausgeglichen und Italien hätte das EMU-System um einen erheblichen Betrag entreichert.

>>Vergrößern

Da Italien mit 2,3 Billionen Euro nicht nur die höchsten Staatsschulden in Europa hat, sondern auch noch über 480 Milliarden Euro in Form negativer Target-Salden „schuldet“ – in Summe entspricht dies Gesamt-Verbindlichkeiten von 160 Prozent des BIP –, könnte eine solche Drohkulisse kaum ignoriert werden.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Auf dem Weg zur Transferunion
  • Seite 2 − Italien als Spielverderber
  • Seite 3 − Finanzmärkte als Nachtwächter
  • Seite 4 − Euro Wake Up oder Euro Break Up?

Zum Anfang Seite 1 2 3 4

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Risikomanagement
  4. Europa
  5. Eurozone
  6. Analysen
  7. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Heinz-Werner Rapp | Feri Cognitive Finance Institute
Heinz-Werner Rapp Heinz-Werner Rapp war langjähriger Vorstand und CIO von Feri. Er ist Gründer und Leiter des Feri Cognitive Finance Institute. Rapp hat an der Universität Mannheim Wirtschaftswissenschaften studiert und über psychologisch geprägtes Anlegerverhalten („Behavioral Finance“) promoviert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit alternativen Kapitalmarktmodellen und hat maßgebliche Grundlagen der „Cognitive Finance“-Theorie entwickelt.
[Alle Beiträge von Heinz-Werner Rapp]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×