Wirtschaftswissenschaftlerin Birte Rothkopf
So funktioniert der Herdentrieb an den Kapitalmärkten

Wirtschaftswissenschaftlerin Birte Rothkopf
Erst der Kollaps der Silicon Valley Bank, dann der Hilferuf der Credit Suisse und deren Übernahme durch die UBS: Die Zinswende der Notenbanken fordert ihren Tribut. Ist etwa eine neue Bankenkrise im Anmarsch?
Zumindest werden Vergleiche zur Finanzkrise 2008 laut. Immerhin handelt es sich bei der kollabierten Silicon Valley Bank um eine mittelgroße Spezialbank – genau wie bei Lehman Brothers. Wie...
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Erst der Kollaps der Silicon Valley Bank, dann der Hilferuf der Credit Suisse und deren Übernahme durch die UBS: Die Zinswende der Notenbanken fordert ihren Tribut. Ist etwa eine neue Bankenkrise im Anmarsch?
Zumindest werden Vergleiche zur Finanzkrise 2008 laut. Immerhin handelt es sich bei der kollabierten Silicon Valley Bank um eine mittelgroße Spezialbank – genau wie bei Lehman Brothers. Wieder müssen Notenbanken und Finanzminister Notprogramme einleiten. Daneben belasten der Ukraine-Krieg, hohe Energiepreise und die Deglobalisierung die Weltwirtschaft. Kurzum: Die internationalen Finanzmärkte sind in Alarmstimmung – und das gefühlt seit Jahren.
Alarmstimmung zeigt auch der Fear & Greed Index von CNN, der die zwei wichtigsten Emotionen von Anlegern an der Börse misst: Angst und Gier. Um festzustellen, welche Emotion am Markt überwiegt, untersucht er, wie stark sieben Faktoren von ihren Durchschnittswerten abweichen: das Momentum der Märkte, der Anteil der Aktien mit Höchstkursen, das Verhältnis von steigenden und fallenden Aktien, das Verhältnis von Put- zu Call-Optionen, die Nachfrage nach Safe Haven Assets sowie Junk Bonds und die Marktvolatilität.
Allesamt gleich gewichtet ergeben sie eine Punktzahl von 0 bis 100. 100 steht für maximale Gier, 0 für größtmögliche Angst. Seit dem 8. März zeigt die Messnadel kontinuierlich auf Angst. Den Tiefstwert und damit extreme Angst erreichte der Index am 15. März mit nur 18 Punkten – all das vor und während des Sturms, der sich mit dem Fall der Silicon Valley Bank zusammenbraute und schließlich über die Finanzwelt hinwegfegte.
Angst löst bei vielen Marktteilnehmern einen Fluchtreflex aus. Sie wollen bloß raus aus dem Gefahrenbereich und nichts halten, was das investierte Geld irgendwie mit in den Abgrund reißen könnte. Was dann folgt, ist das bekannte Phänomen des Herdentriebs. Andere verunsicherte Anleger schließen sich an und verkaufen Titel. Im aktuellen Beispiel konnte man das gut an den Kursverlusten von Bankaktien sehen. Und damit nicht genug: Der gesamte Aktienmarkt wurde von Volatilität ergriffen.
In der Steinzeit brachte uns der sogenannte Herdentrieb einen klaren Überlebensvorteil: Bei einer möglichen Gefahrensituation war es schlicht nicht ratsam für unsere Ahnen, alle Vor- und Nachteile einer Handlung abzuwägen, um dann allmählich zu einem Entschluss zu kommen. Nein, man nahm die Beine in die Hand, wenn Gefahr im Verzug war. Man folgte der eigenen Gruppe. Wenn alle rannten, rannte man ohne Nachfragen hinterher. Dieses Verhaltensmuster war überlebenswichtig und hat sich sehr tief im menschlichen Gehirn verankert.
An der Börse zahlt es sich jedoch nicht unbedingt aus, der Masse zu folgen. Im Gegenteil, konträres Handeln soll sich lohnen, ganz nach dem Leitspruch von Carl Meyer von Rothschild: „Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.” Aber hat Rothschild wirklich Recht?
Über die Autorin
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft
Exklusive Analysen & Strategien gegen die Einkommensschere lesen Sie in der neuen Ausgabe von DAS INVESTMENT.
Jetzt kostenlos downloaden!