Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Hochhäuser in Fernost: Falscher Bauboom

in MärkteLesedauer: 1 Minute
Es geht um die Fehlallokation von Investitionsgeldern. In der Vergangenheit, das zeigt der Skyscraper Index, folgte einem Wolkenkratzer-Bauboom oft eine finanzwirtschaftliche Korrekturphase. Beispiele sind die Weltwirtschaftskrise 1929 (Fertigstellung des Chrysler und des Empire State Building), die Ölkrise 1973 (World Trade Center, Sears Tower), die Asienkrise 1998 (Petronas Towers) und die Finanzkrise 2008 (Burj Khalifa).

 Ein Blick nach Osten: In China werden derzeit 53 Prozent der weltweit 124 im Bau befindlichen Wolkenkratzer gebaut. In Indien sollen alleine 14 zu bauende Hochhäuser über 240 Meter hoch werden.

Zudem breitet sich der Bauboom in Chinas Hinterland aus: Wurden zunächst Wolkenkratzer in den Boomstädten an der Südküste gebaut, werden künftig 80 Prozent der im Bau befindlichen Superhochhäuser im Inland fertiggestellt. Falls sich die Geschichte wiederholt, dürfte der Bauboom in Fernost ein Indikator für die Fehlallokation von Kapital sein und, so Barclays Capital, innerhalb der kommenden fünf Jahre zu einer wirtschaftlichen Korrektur führen.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden