DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
FONDS
  • Fondsatlas
  • Stolls Fondsecke
  • Crashtest
  • Die 100 Fondsklassiker
  • Große Fondsstatistik
ETFs
  • ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
  • Fonds-Suche
  • ETF-Suche
  • Fonds-Vergleich
  • Sparplan-Rechner NEU
  • Neue Fonds
  • Top 5 Performer
  • Watchlist
  • Watchlists finden
  • Musterdepot
  • Musterdepots finden
  • Profi-Depots
  • Kurs-Alarm
  • Laden Im App Store
  • Jetzt Bei Google Play
VERSICHERUNGEN
  • Sparten
  • News aus der Branche
  • Service
  • Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN

  • Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment

  • Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac

  • Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments

  • MegatrendsPictet Asset Management

  • Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares

  • Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management

  • Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
  • Renditen Anlageklassen
  • Korrelation Anlageklassen
  • Sparplan-Rechner NEU
Suche
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
  • Startseite
  • Haben politische Börsen wirklich kurze Beine?

Börsenweisheit unter der Lupe „Politische Börsen haben kurze Beine“ – was ist dran am Spruch?

Politische Ereignisse können an der Börse für Schwankungen und Einbrüche sorgen. Wie schnell es anschließend wieder nach oben geht, hat Pascal Kielkopf von HQ Trust ausgewertet.

Teilen
Teilen
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Von Hannah Dudeck19.05.2025in Wirtschaft

„Politische Börsen haben kurze Beine“ – so lautet ein bekannter Börsenspruch. Dahinter steckt die Annahme, dass politische Ereignisse zwar kurzfristig für Turbulenzen sorgen können, die Märkte jedoch rasch zurück in ihre gewohnte Spur finden. Wie belastbar ist diese These? Pascal Kielkopf vom Multi Family Office HQ Trust sich die Datenlage dazu angesehen.

Um die Auswirkungen politikbezogener wirtschaftlicher Unsicherheit zu messen, greift der Kapitalmarktanalyst auf die Daten des Index US Economic Policy Uncertainty (EPU) zurück. Kielkopf identifizierte für den Zeitraum von 1950 bis heute alle Phasen, in denen der monatlich berechnete EPU-Index im jeweiligen politischen Umfeld besonders starke Ausschläge verzeichnete. Dazu zählten etwa die Russland- und Finanzkrise, der Brexit und die Corona-Pandemie.

Go
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
JETZT ANMELDEN
Success Icon

Sie haben Post!

Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail geschickt. Mit einem Klick auf den darin enthaltenen Button aktivieren Sie Ihr Abonnement.

Tipp: Nichts bekommen? Schauen Sie auch in ihrem Spam-Ordner nach.

Diese Phasen stellt der Analyst dem US-Aktienindex S&P 500 gegenüber – sowohl in der unmittelbaren Reaktion der Märkte als auch im mittelfristigen Verlauf. Besonders im Fokus: Wie tief fallen die Aktien in Momenten politischer Unsicherheit – und wie stark erholen sie sich anschließend?

Politische Unsicherheiten sorgen oft kurzfristig für einen Kursrückgang, doch die Börsen erholen sich schnell

© HQ Trust

Das Ergebnis seiner Analyse: „Kurzfristig reagieren die Börsen durchaus auf erhöhte Unsicherheiten: Im Schnitt ging der S&P 500 in solchen Phasen um 9,2 Prozent zurück“, erklärt Kielkopf. Bemerkenswert sei, dass der Aktienindex in 17 der 18 untersuchten Unruhephasen nachgab. Lediglich im Jahr 1998 habe sich der S&P 500 gegen die aufkommende Unsicherheit rund um die russische Finanzkrise gestemmt.  

„Besonders groß waren die Unsicherheit – und die Kursrückgänge – in den Jahren 1987, 2008 und 2020. Damals sorgten der Schwarze Freitag sowie die Finanz- und die Coronakrise für fallende Kurse“, erklärt der Analyst. Drei Monate später sah es an den Börsen zumeist jedoch schon wieder deutlich besser aus: „In der Vergangenheit hatten politische Börsen tatsächlich meist kurze Beine“, so Kielkopf. Mehr noch: Seine Daten zeigen, dass der S&P 500 drei Monate nach einer Phase erhöhter Unsicherheit im Schnitt 14 Prozent höher notierte.

 

Aber es gibt auch Ausnahmen: In den Jahren 2000 sowie 2008, wo gleich zwei Phasen erhöhter Unsicherheit gemessen wurden, hielt diese drei Monate später immer noch an. Besonders kräftig nach oben ging es mit den Aktienkursen dagegen in den Jahren 1991, 1998 sowie 2020.

Anleger sollten besonnen bleiben: „Wer panisch verkauft, realisiert oft Verluste und verpasst die Erholung“

„Politische Ereignisse führen an den Märkten häufig nur zu kurzfristigen Verwerfungen“, so das Fazit von Kielkopf. Ein Grund: Rückgänge an den Börsen erhöhten nicht selten den politischen Handlungsdruck, was zu stabilisierenden Maßnahmen führe – mit der Folge, dass sich die Märkte oft rasch wieder erholten.

Anleger sollten daher in solchen Phasen besonnen reagieren: „Wer panisch verkauft, realisiert oft Verluste und verpasst die Erholung.“ Im Gegenteil hätten sich Rücksetzer im Umfeld politischer Krisen sogar meist als günstige Gelegenheiten für Zukäufe oder das Aufstocken bestehender Positionen erwiesen, sagt der Analyst.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
  1. Themen:
  2. Aktien
  3. Infografiken
  4. News
  5. Politik & Gesellschaft
  6. Wirtschaft
  7. Aktien Markt & Funktionalität
Meistgelesen
Top-Fonds: Das sind die Besten der Besten über 10 Jahre
Chinesische Großhändler setzen auf Platin als Gold-Ersatz – Kurs explodiert
Billion-Euro-Risiko: Europas Gold-Derivate-Problem
Nach Streikankündigung: Bereits Anfang Juli soll wieder verhandelt werden
Das sind die besten Infrastrukturfonds
DENKER DER WIRTSCHAFT 
Weshalb die Aussichten für Gold auch langfristig positiv bleiben
Ronald-Peter Stöferle
Edelmetall-Experte
Foto: Weshalb die Aussichten für Gold auch langfristig positiv bleiben
Wie Trumps Zollchaos sich auch in der US-Konjunktur bemerkbar macht
Ulrich Kater
Volkswirt
Foto: Wie Trumps Zollchaos sich auch in der US-Konjunktur bemerkbar macht
Warum der US-Dollar vor einem Richtungswechsel steht
Tilmann Galler
Kapitalmarktstratege
Foto: Warum der US-Dollar vor einem Richtungswechsel steht
Inversive Zinsstrukturkurve: Wieso es derzeit Grund zur Sorge gibt
Benjamin Bente
Finanzexperte
Foto: Inversive Zinsstrukturkurve: Wieso es derzeit Grund zur Sorge gibt
Neu in der Mediathek
Foto: Das sind die 9 besten KI-Aktien fürs Depot
Morningstar-Analyse
Das sind die 9 besten KI-Aktien fürs Depot
Foto: Die 7 besten ETFs für Euro-Unternehmensanleihen
Laut Morningstar
Die 7 besten ETFs für Euro-Unternehmensanleihen
Foto: Exklusive Umfrage unter Kfz-Versicherern: Droht Autofahrern Prämienschock?
Schadeninflation
Exklusive Umfrage unter Kfz-Versicherern: Droht Autofahrern Prämienschock?
Foto: Diese Chancen haben wir alle versaut – und wollen es nicht nochmal machen
Christian W. Röhl im Podcast
„Diese Chancen haben wir alle versaut – und wollen es nicht nochmal machen“
Foto: Woher kam die Rally bei europäischen Aktien?
Analyse HQ Trust
Woher kam die Rally bei europäischen Aktien?
ANZEIGE
Foto: Wir setzen auf den US-Sunbelt – wegen Wachstum, Wirtschaftskraft und Wohnraumbedarf
Daniel Regensburger, Co-CEO Pangaea Life Capital Partners: „Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen Zugang zu Sachwerten zu ermöglichen“
„Wir setzen auf den US-Sunbelt – wegen Wachstum, Wirtschaftskraft und Wohnraumbedarf“
Newsletter 
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren Bitte E-Mail ausfüllen Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren Bitte wählen Sie eine Branche aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
+
Anmelden
Fast geschafft

Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach - wir haben eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Das Abonnement wird nach der Bestätigung aktiv.

Bitte auch im Spam-Ordner schauen!

Ausblick für Aktien, Anleihen, Gold, Immobilien, Krypto
100 Tage Trump – wie der US-Präsident die Märkte in Atem hält
Ulrich Kaffarnik ist Kapitalmarktstratege und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung bei der Fondsgesellschaft DJE
Enguerrand Artaz ist Investmentstratege beim französischen Fondsanbieter LFDE
Michael Molter ist Portfoliomanager beim Nachhaltigkeitspionier Ökoworld
[Zur Bildergalerie]
Meistgeklickt
1 Performance-Sieger
Top-Fonds: Das sind die Besten der Besten über 10 Jahre
2 Edelmetall-Experte Ronald-Peter Stöferle
Weshalb die Aussichten für Gold auch langfristig positiv bleiben
3 Edelmetalle
Chinesische Großhändler setzen auf Platin als Gold-Ersatz – Kurs explodiert
4 EZB-Bericht warnt
Billion-Euro-Risiko: Europas Gold-Derivate-Problem
Top-News
Foto: Nahost-Konflikt treibt Ölpreise – Zeit für Energie-ETFs?
ETF der Woche
Nahost-Konflikt treibt Ölpreise – Zeit für Energie-ETFs?
Foto: Genius Act“: Bastelt sich Amerika die nächste Systemkrise?
Genial oder genial daneben?
„Genius Act“: Bastelt sich Amerika die nächste Systemkrise?
Foto: Deutschland braucht mehr Mut bei Krypto
NXT-Assets-Geschäftsführerin Vera Claas
„Deutschland braucht mehr Mut bei Krypto“
Foto: Beratung zu Versicherungsanlageprodukten: Bafin-Testkäufe decken Mängel auf
Versicherungsvertrieb
Beratung zu Versicherungsanlageprodukten: Bafin-Testkäufe decken Mängel auf
Foto: Das große Homeoffice-Hickhack – wer hat eigentlich noch das Sagen?
Meinung
Das große Homeoffice-Hickhack – wer hat eigentlich noch das Sagen?
Foto: Wenn die ersten Parkplätze für den Vorstand reserviert sind – eine Red Flag
Fondsmanager von Shareholder Value Management im Interview
„Wenn die ersten Parkplätze für den Vorstand reserviert sind – eine Red Flag“
nach oben
Popup Bild

10 Euro vom Staat: Deutschlands Weg zur Aktiennation oder teurer Flop?

Ein Gespräch mit Christian W. Röhl über die Frühstartrente

Mehr erfahren
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×