DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Unser Experte für solide und stabile Anlagensponsored by Universal Investment Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortung für die ZukunftCandriam
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Merger-Experte Kai Lucks

Hürden für Fusionen

Kai Lucks | 26.04.2021
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions. Foto: Bundesverband Mergers & Acquisitions

In der Corona-Krise zögern manche Unternehmen Fusionen hinaus. Kai Lucks vom Bundesverband Mergers & Acquisitions erläutert, welche Überlegungen dahinter stehen.

Seit Ausrufung der Corona-Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2020 haben Wirtschaft und Märkte eine regelrechte Achterbahnfahrt hingelegt. Auf Rekordeinbrüche folgten schnelle Erholungen. Doch noch sind wir nicht durch die Krise. Durch Substanzverbrauch und Dominoeffekte sind zunehmend selbst stabil aufgestellte Unternehmen gefährdet. Auch der M&A-Markt wird durchgeschüttelt. Einige Unternehmen verharren in Starre, Deals werden verschoben. Projekte mit lokalen Einsätzen liegen auf Eis. Finanztransaktionen trifft es dagegen weniger und können zu Ende gebracht werden.



Und einige Unternehmerinnen und Unternehmer nutzen die Zeit der Ruhe und legen ihre...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Seit Ausrufung der Corona-Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2020 haben Wirtschaft und Märkte eine regelrechte Achterbahnfahrt hingelegt. Auf Rekordeinbrüche folgten schnelle Erholungen. Doch noch sind wir nicht durch die Krise. Durch Substanzverbrauch und Dominoeffekte sind zunehmend selbst stabil aufgestellte Unternehmen gefährdet. Auch der M&A-Markt wird durchgeschüttelt. Einige Unternehmen verharren in Starre, Deals werden verschoben. Projekte mit lokalen Einsätzen liegen auf Eis. Finanztransaktionen trifft es dagegen weniger und können zu Ende gebracht werden.

Und einige Unternehmerinnen und Unternehmer nutzen die Zeit der Ruhe und legen ihre Karten ganz neu, suchen alternativ etwa digital basierte Geschäftsmodelle. Andere sind bereits auf Schnäppchensuche, spekulieren auf Kandidaten, die sich anlehnen wollen oder verkaufen müssen. Wenn die Schutzschirme fallen, wird es ein Angebot aus zahlreichen Insolvenzen geben. Ganz Mutige wählen neue, netzbasierte M&A-Management-Pfade, um gegen alle hergebrachten Erfahrungen dennoch qua „Fernsteuerung“ und mit lokalen Dienstleistern ihre Beteiligungsprojekte störungsarm voranzubringen.

Finanzmärkte werden immer anfälliger

Der internationale Finanzmarkt ist aufgrund der Volatilität der Kapitalströme und aufgrund eines fehlenden institutionellen Rahmens durch zahlreiche systemische und finanzielle Risiken gekennzeichnet. Die Liberalisierung der Finanz- und Kapitalmärkte wird einerseits als Entwicklungschance und andererseits als wichtigste Ursache der zunehmenden Finanzkrisen gesehen. Häufung und Schwere der Finanzkrisen deuten darauf hin, dass es fundamentale Schwächen in der internationalen Finanzarchitektur gibt. Auch Länder mit solider Wirtschaftspolitik und gesunden Kapitalmärkten blieben von den Wirtschaftskrisen kaum verschont.

Die Zeit des Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg endete spätestens mit der Ölpreis-Krise von 1973. Dem folgte einer ganzen Reihe von nationalen und kontinentalen Wirtschaftskrisen bis zum Ende des Jahrtausends. Zwei große Entwicklungen kennzeichnen die großen Finanzkrisen der 1990er Jahre: Sie breiteten sich zunehmend überregional aus, und die Schäden stiegen deutlich. Daher wurde es von zentraler Bedeutung für die Wirtschaftspolitik, Wege zu finden, um die Risiken zukünftiger Finanzkrisen verringern zu können. Die Finanzkrisen der 1990er entstanden aus einer Kombination von untragbaren Leistungsbilanzdefiziten, exzessiven kurzfristigen ausländischen Schulden und schwachen nationalen Bankensystemen.

Mit Beginn des 21. Jahrhunderts beschleunigte sich die Krisenfrequenz deutlich. Manche Wirtschaftskrisen wanderten quasi um die Welt, etwa die Wirtschaftskrisen von 1990 bis über 2000 hinaus: Japan – USA – Mexiko – Asien – Russland – Brasilien – und schließlich Deutschland, mit dem Platzen der Dotcom-Blase. Bevor eine Krise oder Katastrophe verarbeitet und bewältigt war, setzte schon die nächste ein. Das wäre auch mit den Corona-Wellen und deren Folgen nicht auszuschließen.

Die Tiefe der Einbrüche im globalen Business Confidence schließen auf die Dramatik, in der aufkommende Krisen von Unternehmern wahrgenommen werden. Nimmt man die Tiefe der Einbrüche als Indikator für die Gravidität der Krise, dann sind drei Krisen im Zeitraum zwischen 1970 und heute als die schwerwiegendsten einzustufen: die erste Ölkrise von 1973, die Immobilienkrise der USA, die 2008 unmittelbar in die Weltwirtschaftskrise führte und der Einbruch, der 2020 infolge der ersten Welle der Corona-Pandemie stattfand.

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Silberstreifen am Horizont

Seite 1 2 3 4

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Wirtschaft
  7. Unternehmen
  8. Corona-Krise

Über den Autor

Kai  Lucks  | Bundesverband Mergers & Acquisitions
Kai Lucks ist Gründer des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
hier klicken