Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Immobilienscout24 Was hat sich in zehn Jahren fast verdoppelt?

Von in WohnimmobilienLesedauer: 2 Minuten

Dass Immobilienkäufer und Mieter heute deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen als noch vor zehn Jahren, dürfte kaum noch jemanden überraschen. Wie tief die Taschen inzwischen sein müssen, ist indes durchaus beeindruckend.

Auffallend ist vor allem die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen.  Um satte 70 Prozent sind die Quadratmeterpreise von Bestands- und Neubauwohnungen von März 2007 bis März 2017 im Bundesdurchschnitt gestiegen, wie aus dem Immobilienpreisindex IMX von Immobilienscout24 hervorgeht. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis von Neubauwohnungen hat sich demnach von 1.443 auf 2.436 Euro erhöht. Der durchschnittliche Preis von Bestandswohnungen ist in den vergangenen zehn Jahren von 948 Euro auf 1.583 Euro pro Quadratmeter geklettert.

Weniger stark sind die Preise von Mietwohnungen gestiegen. Der Immobilienpreisindex IMX weist einen Anstieg von 30 Prozent im bundesweiten Durchschnitt aus. 2007 kostete ein Quadratmeter noch 4,68 Euro, zehn Jahre später 6,16 Euro.

Am stärksten kletterten die Preise in Berlin, Hamburg und München nach oben. Bei Bestandswohnungen in Berlin ist der Immobilienpreisindex IMX von 2007 bis 2017 um enorme 158 Prozentpunkte gestiegen. Kostete der Quadratmeter im Jahr 2007 noch 1.083 Euro, so müssen Käufer 2017 mit 2.804 Euro pro Quadratmeter das 2,5-Fache an Kosten einkalkulieren. Auch in München und Hamburg sind die Preisentwicklungen enorm. In München ist der Immobilienpreisindex um 133 Prozentpunkte gestiegen, in Hamburg um 107 Prozentpunkte.

Die Mieten sind mit einem Plus von im Schnitt 32 Prozent wesentlich weniger gestiegen als die Kaufpreise für Eigentumswohnungen. Auch hier sind die Preiszuwächse in den Metropolen deutlich größer als im Bundesdurchschnitt. Berlin ist mit knapp 72 Prozent Mietpreissteigerung der Spitzenreiter im Deutschland-Vergleich. Zahlten Mieter 2007 nur etwas mehr als 5 Euro pro Quadratmeter, so sind es inzwischen knapp 9 Euro pro Quadratmeter.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion