Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Immobilienverband Deutschland (IVD) Immobilienpolitik: Große Koalition ignoriert drei Viertel ihrer Wähler

Lesedauer: 4 Minuten
Seite 3 / 3

44 Prozent der Linken-Anhänger besitzen Wohneigentum

Deutlich geringer als bei Anhängern der Regierungsparteien aber auch beträchtlich ist der Anteil der Immobilienbesitzer unter den Wählern der Linken (44 Prozent) und der AfD (42). Bei diesen Parteien schlägt sich der Umstand nieder, dass diese überproportional viele Wähler mit geringeren Einkommen und in den neuen Bundesländern haben. Bei Grünen-Anhängern besitzen 46 Prozent Wohneigentum. Hier ist die Lebensphase der entscheidende Faktor. Zwar haben viele Grünen-Wähler eine gute Schulbildung genossen und verfügen über ein gutes Einkommen, das ihnen den Kauf einer Immobilie ermöglichen würde, doch handelt es sich bei ihnen weitaus überdurchschnittlich häufig um vergleichsweise junge Menschen, oft aus dem akademischen Milieu, die noch keine Familie gegründet haben. Für sie steht daher ein Immobilienkauf noch nicht an. Rechnet man diejenigen hinzu, die bereits über die Anschaffung einer Immobilie nachgedacht haben, stellt man fest, dass die potentiellen Immobilienbesitzer unter den Wählern aller Parteien klar in der Mehrheit sind.
40 Prozent der unter 30-Jährigen sind Eigentümer oder leben in Eigentum

Sechs von zehn Deutschen, die älter als 44 Jahre alt sind, besitzen Wohneigentum. Auch von der jüngeren Generation im Alter von 16 bis 44 Jahren besitzen bereits 40 Prozent Wohneigentum oder leben in Eigentum. „Auch bei den jüngeren Wählergruppen besitzen viele schon Wohneigentum, darüber hinaus denken zwischen 20 und 30 Prozent über eine solche Anschaffung nach. Daran wird wiederholt deutlich, dass sich die große Mehrheit der Deutschen ein Leben in Eigentum wünscht. Gerade der jüngeren Generation sollte die Politik daher zu einem Leben im Eigenheim verhelfen. Der IVD fordert schon seit langem, Ersterwerber beim Kauf ihres Eigenheims von der Grunderwerbsteuer zu befreien", so Schick. Die aktuelle einseitige Mieterpolitik ignoriere die Interessen und Bedürfnisse der Mehrheit in Deutschland.



>>Vergrößern

Über die Umfrage

Die Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des IVD wurde durchgeführt, um den Anteil der Immobilienbesitzer und potentiellen Immobilienkäufer an den Wählern der Parteien zu untersuchen. Die Fragen zu diesem Thema wurden in eine bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenumfrage aufgenommen, für die in der Zeit vom 1. bis zum 11. Februar 2016 insgesamt 1.521 Personen ab 16 Jahre mündlich-persönlich befragt wurden. Die Auswahl der Befragten erfolgte nach dem Quotenverfahren, die Ergebnisse der Befragung können damit - abzüglich einer bei Repräsentativbefragungen unvermeidlichen statistischen Unschärfe von etwa drei Prozentpunkten - auf die Gesamtbevölkerung verallgemeinert werden.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion