LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Natixis-Strategin Esty Dwek

Impulse aus Asien

Esty Dwek | 07.01.2021
Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig.

Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig. Foto: Natixis Investment Managers

Chinas Wirtschaft brummt und stellt die USA und Europa deutlich in den Schatten. Doch auch andere asiatische Länder erleben einen Höhenflug. Natixis-Strategin Esty Dwek sagt, welche das sind.

Stehen wir an der Schwelle zu einem orientzentrischen Zeitalter, indem die Zukunft der Welt vor allem aus Asien heraus gestaltet wird? Haben wir die Bedeutung des Ostens beständig unterschätzt, wie dies der britische Historiker Peter Frankopan in seinem vielbeachteten Buch „Licht aus dem Osten“ nahelegt? Manches jedenfalls deutet darauf hin, dass in Asien ein neues Kraftzentrum entsteht. In ökonomischer Hinsicht sprechen dafür vor allem drei wichtige Faktoren: Demografie, Urbanisierung und Digitalisierung. Diese Trends sind untrennbar miteinander verbunden und treiben die...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Stehen wir an der Schwelle zu einem orientzentrischen Zeitalter, indem die Zukunft der Welt vor allem aus Asien heraus gestaltet wird? Haben wir die Bedeutung des Ostens beständig unterschätzt, wie dies der britische Historiker Peter Frankopan in seinem vielbeachteten Buch „Licht aus dem Osten“ nahelegt?

Manches jedenfalls deutet darauf hin, dass in Asien ein neues Kraftzentrum entsteht. In ökonomischer Hinsicht sprechen dafür vor allem drei wichtige Faktoren: Demografie, Urbanisierung und Digitalisierung. Diese Trends sind untrennbar miteinander verbunden und treiben die Volkswirtschaften Asiens mit Innovations- und Wachstumsimpulsen nach vorne.

Dies zeigt zum Beispiel der Blick auf die Statistik der World Intellectual Property Organization (WIPO), welche die globalen Patent-Anmeldungen verwaltet. Die meisten dieser Anmeldungen kamen im Jahr 2019 aus Asien, genau 52,4 Prozent. Europa war mit 23,2 Prozent beteiligt, auf Nordamerika entfielen 22,8 Prozent. Auch der Anteil der asiatisch-pazifischen Staaten am weltweiten Wirtschaftswachstum ist inzwischen immens. Laut IWF lag er 2019 bei 71 Prozent.

Auf geopolitischer Ebene verschieben sich die Gewichte vor allem durch den rasanten Aufstieg Chinas. Das Reich der Mitte baut seinen Einfluss kontinuierlich aus, zuletzt durch die Gründung der regionalen umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP). Mit ihr wurde unter Einbeziehung von 14 Staaten aus der asiatisch-pazifischen Region der weltweit größte Freihandelsraum ins Leben gerufen.

Während die USA sich von China entkoppeln, bindet Peking immer mehr regionale Staaten an sich. Schon mit dem Projekt der Seidenstraße hatte China diesen Weg zum Nachteil der westlichen Industrienationen beschritten.

China gibt den Ton an

Soviel scheint sicher: Getrieben durch die schnelle wirtschaftliche Erholung Chinas während der Corona-Pandemie wird die asiatische Wirtschaft auch 2021 ihr Wachstum auf hohem Niveau fortsetzen. In China sind die meisten der Wirtschaftsindikatoren bereits wieder auf dem Level von vor der Krise.

Die Erholung hat Fahrt aufgenommen und wird dem Land Wachstum bescheren. Während die Weltwirtschaft laut IWF 2020 real um 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr schrumpfen dürfte, ist China das einzige G20-Land, welches das Corona-Jahr 2020 mit einem Zuwachs abschließen könnte. Entsprechende Prognosen schwanken um 2 Prozent.

Von dieser Entwicklung dürften auch andere asiatische Staaten profitieren, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Länder, welche die Pandemie nicht zuletzt durch ausreichende fiskalische und monetäre Unterstützung gut meistern konnten, dürften besser abschneiden. Dazu gehören China, Südkorea, Taiwan und Vietnam.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Asien
  5. Analysen
  6. Denker der Wirtschaft
  7. China
  8. Wirtschaft
  9. Konjunktur

Über die Autorin

Esty Dwek | Natixis Investment Managers
Esty Dwek ist Leiterin der weltweiten Marktstrategie bei Natixis Investment Managers. Die Politologin ist damit unter anderem für Research, makroökonomische Analysen und die Positionierung der Asset-Allokation zuständig.
[Alle Beiträge von Esty Dwek]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com