Der amerikanische Halbleiterhersteller Nvidia ist zum Liebling der Anleger avanciert. Seit Jahresbeginn hat die Aktie um mehr als 160 Prozent zugelegt. Die atemberaubende Performance katapultierte den Chiphersteller über die Marke von einer Billion US-Dollar Marktkapitalisierung. Ein Meilenstein, der bisher nur wenigen Unternehmen wie Apple, Alphabet oder Saudi Aramco gelungen ist. Chat GPT hat einen regelrechten Boom im Bereich der künstlichen Intelligenz ausgelöst. Und Nvidia gehört zu den größten Profiteuren.
Nvidia dominiert den Markt für Grafikkartenchips: Experten schätzen den Marktanteil auf 80 Prozent
Programme wie Chat GPT sind in der Lage, mit nur wenigen Schlagworten Texte, Bilder oder Videos zu generieren. Dazu müssen unzählige Berechnungen parallel durchgeführt werden - die Programme benötigen also viel Rechenleistung. Dafür eignen sich Grafikchips wie die von Nvidia besonders gut. Experten schätzen, dass der Konzern 80 Prozent des Weltmarktes für Grafikkartenchips beherrscht. Konkurrenten von Nvidia sind AMD, ASML und Marvell, die ebenfalls vom KI-Boom profitieren. Nach Bekanntgabe der Quartalszahlen in der vergangenen Woche stieg der Kurs der Nvidia-Aktie innerhalb eines Tages um 25 Prozent.
Interessant?
Betrachtet man die Reaktionen der Analysten, könnte dies noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. JP Morgan hat beispielsweise das Kursziel für Nvidia auf 500 Dollar angehoben.
Doch nicht alle Anleger greifen wegen des hohen Risikos auf Einzeltitel zurück, sondern setzen auf breit gestreute Fonds und ETFs. In welchen ETFs Nvidia am höchsten gewichtet ist, zeigen wir auf den folgenden Seiten. Bei ETFs, die den gleichen Index abbilden, wurde nur der Index mit der höchsten Gewichtung berücksichtigt.
Stand aller Daten: 02.06.2023