Index-Investments Deutsche Aktienindizes werden zur Baustelle
Die Deutsche Börse führt neue Regeln für die Aufnahme von Unternehmen in die Auswahlindizes M-Dax, S-Dax und Tec-Dax ein. Demnach wird die Trennung nach den Segmenten Tech und Classic am 24. September dieses Jahres aufgehoben.
Betroffen von den neuen Regeln sind insbesondere mittelständische Unternehmen aus der Technologiebranche, die bislang ausschließlich im Branchenindex Tec-Dax zu finden waren. Nach der neuen Methodik können sie auch in den Auswahlindex für mittelgroße Aktiengesellschaften beziehungsweise Nebenwerte aufgenommen werden.

Zum anderen können jene Standardwerte im deutschen Leitindex Dax, die dem Technologiesektor zuzuordnen sind, künftig auch in den Tec-Dax aufgenommen werden. Kandidaten für eine solche Doppellistung in beiden Indizes sind die Dax-Titel SAP, Deutsche Telekom und Infineon.
Börse veröffentlicht Schattenindizes
Bereits ab dem 18. Juni wird die Deutsche Börse bis zum 24. September so genannte Schattenindizes veröffentlichen. Diese nur zu Informationszwecken berechneten Indizes bilden den M-Dax, S-Dax beziehungsweise Tec-Dax nach dem neuen Regelwerk ab und berücksichtigen die aktuellen Daten der Mai-Rangliste.
Mehr Aktien in den Indizes vertreten
Zeitgleich mit der Aufnahme von Technologietiteln in die nach Marktkapitalisierung sortierten Indizes der Dax-Familie steigt die Zahl der Werte im M-Dax von 50 auf 60 Unternehmen und im S-Dax von 50 auf 70. Damit solle unter anderem ihre Liquidität und Handelbarkeit sichergestellt werden. Der Dax und der Tec-Dax bestehen weiterhin aus 30 Titeln.
„Mit diesen Anpassungen trägt die Deutsche Börse den vielfältigen Rückmeldungen zur vorangegangenen Marktkonsultation Rechnung“, heißt es aktuell von dem Indexbetreiber. Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge gab es von Investoren zuletzt Kritik an der Zusammensetzung des Tec-Dax, den nur wenige Indexfonds abbilden.