Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Indexpolicen Der gezähmte Index

Von in MärkteLesedauer: 10 Minuten
Seite 3 / 6

Warum? Wie die Gewichtung dieser Anlageklassen ausfällt, entscheidet sich in zwei Stufen. Alle drei Monate setzen die Kapitalanlage-Experten der Stuttgarter den Index anhand der Wertentwicklung der vier Anlageklassen während der davor verstrichenen drei Monate neu zusammen. Die Anlageklasse mit der besten Wertentwicklung bekommt 50, die zweitbeste 30 und die drittbeste 20 Prozent Anteil. Die Anlageklasse mit der schlechtesten Wertentwicklung – in diesem Falle eben Gold – kommt gar nicht in den Index. In der zweiten Stufe erfolgt die Feinjustierung der Aufteilung anhand des Risikos. Darüber hinaus steuern die Indexbauer laufend die Schwankungsbreite des Barometers, indem sie Geldmarktprodukte einsetzen. Die Wertentwicklung auf Sicht eines Jahres: 5,2 Prozent.

Beim Gothaer-Produkt Index Protect, bei dem sich die Indexbeteiligung übrigens nicht „abwählen“ lässt, nennt sich der eingesetzte Index Multi Asset Strategie IP. Der Indexbauer Solactive setzt dafür auf acht Märkte aus den drei Anlageklassen Aktien weltweit, Staatsanleihen weltweit und Rohstoffe. In der Anlageklasse Aktien erfolgen Investitionen in den Dax, den S&P 500 und den Nikkei 225.

Bei den Staatsanleihen greifen die Experten von Solactive auf deutsche und US-amerikanische Staatsanleihen mit zwei- und zehnjähriger Laufzeit sowie auf japanische Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit zurück. Im Bereich der Rohstoffe erfolgt die Investition in Gold und in Öl (Brent Oil).

Bild

Hallo, Herr Kaiser!

Das ist schon ein paar Tage her. Mit unserem Versicherungs-Newsletter bleiben Sie auf dem neuesten Stand im Bereich Assekuranz. Jetzt gratis abonnieren!

Go

Die Anlageklassen teilen die Kapitalmarkt-Spezialisten in zwei verschiedene Körbe ein. Der eine enthält Staatsanleihen und Gold, der andere Aktien und Öl. Um die Kursschwankungen des Index zu begrenzen – die Zielschwankung liegt bei 5 Prozent –, erfolgt die Aufteilung zwischen diesen Körben auf Basis der erwarteten Preisschwankungen. Heißt: Je stabiler die Entwicklung eines Korbs ist, desto höher auch sein Gewicht im Portfolio.

Die Aufteilung innerhalb des Korbs Aktien und Öl ist gleich gewichtet und wird jeden Monat neu hergestellt. Die Aufteilung innerhalb des Korbs Staatsanleihen und Gold erfolgt auf Basis eines Trendsteuerungssystems. Auf Ein-Jahres-Sicht hat das Anlegern ein Plus von 5,5 Prozent gebracht.

Diese Multi-Asset-Indizes zeigen, dass die Versicherer oft schon versuchen, Schwankungen innerhalb des Index oder Indexkorbs zu begrenzen. Darüber hinaus gibt es bei Indexpolicen in der Regel aber noch einen weiteren Sicherheitsbaustein. Der Versicherer verspricht dem Kunden, dass er seine eingezahlten Beiträge am Ende wiederbekommt. „Die Mehrheit der Versicherungsgesellschaften bietet nach unseren Erkenntnissen weiterhin eine 100-prozentige Beitragsgarantie, allerdings knüpfen sie dieses Versprechen an bestimmte Voraussetzungen“, sagt Assekurata-Analyst Keßling. „Typischerweise handelt es sich dabei um eine Mindestvertragslaufzeit, die jedoch von Anbieter zu Anbieter und je nach Vertragskonstellation deutlich variieren kann.“

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion