Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Industriemetalle

Lesedauer: 3 Minuten
Quelle: Fotolia
Quelle: Fotolia
Aluminium LME Primary Aluminium Futures handeln Aluminium mit einer Mindestreinheit von 99,7% in Einheiten von 25 metrischen Tonnen pro Kontrakt. Die Preisnotierung erfolgt in US-Dollar je Tonne. Aluminium ist der bedeutendste nichtferrometallische Werkstoff. Sein geringes spezifisches Gewicht von 2,7 Tonnen pro Kubik meter und seine hervorragende Formbarkeit machen es im Fahrzeug- und Flugzeugbau sowie in vielen anderen technischen Bereichen unersetzbar.  Kupfer LME Copper Futures handeln Kupfer der Qualitätsstufe „Grade A“ in Einheiten von 25 metrischen Tonnen pro Kontrakt und notieren in US-Dollar pro Tonne. Kupfer gehört zu den ältesten von Menschen genutzten Metallen und ist ein Legierungsbestandteil von Bronze, die einem Zeitalter der Menschheitsentwicklung den Namen gab, und von Messing. Da Kupfer in erster Linie wegen der hohen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit geschätzt wird, kommt es heute überwiegend in der Bauindustrie und in der Elektroindustrie zum Einsatz. Daher ist der Umfang der Bautätigkeit in den Industrie- und  den Schwellenländern, wie derzeit insbesondere in China, maßgeblich für die Nachfrage.   Blei LME Standard Lead Futures beziehen sich auf 25 metrische Tonnen Blei mit einer Reinheit von 99,97%, die Notierung erfolgt in US-Dollar je Tonne. Blei ist ein sehr weiches Metall, das außerdem sehr korrosionsbeständig ist. Daher wurde es früher oft im Rohrleitungsbau eingesetzt, später wurde es als der Klopffestigkeit dienendes Additiv dem Kraftstoffbenzin zugesetzt. Auch davon ist man aus Umweltschutzgründen abgekommen. Heute wird der größte Teil des Bleis für Batterien verwendet. Ironischerweise hat gerade der Umweltschutz aber auch neue Anwendungsgebiete eröffnet: Bleimäntel isolieren Heimkraftwerke gegen elektrische Schläge und gefährliche Strahlungen.  Nickel Die LME Nickel Futures beziehen sich auf jeweils sechs metrische Tonnen von Nickel mit einer Reinheit von 99,80%, die Notierung erfolgt in US-Dollar je Tonne. Dass Nickel ein eigenständiges Metall ist, wurde erst Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckt. Zuvor hatte man Nickel für einen unschmelzbaren Bestandteil des Kupfererzes gehalten. Dies deutet bereits auf die hohe Temperaturbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit dieses Werkstoffs hin. In der Stahlin dustrie stellte man fest, dass bereits geringe Legierungsbestandteile von Nickel die Festigkeit und die Korrosionseigenschaften von Stahl sehr positiv beeinflussen. Daher wird Nickel heute in erster Linie zur Legierung von rostfreiem Stahl und für andere Metalllegierungen sowie zur galvanischen Beschichtung eingesetzt.  Zink LME Special High Grade Zinc Futures beziehen sich auf jeweils 25 metrische Tonnen von Zink mit einer Reinheit von 99,995%, die in US-Dollar je Tonne notiert werden. Zink wird meist gemein sam mit Blei gewonnen. Da Zink stark elektropositiv ist, wird es hauptsächlich zur Beschichtung von nicht rostfreiem Stahl eingesetzt, um diesen vor Korrosion zu schützen. Ver zinkter Stahl wird in erster Linie in der Bau wirtschaft, im Fahrzeugund Maschinenbau sowie in Haushaltsgeräten eingesetzt. Mit knapp einem Fünftel steht die Produktion von Messing, einer Legierung aus Kupfer und Zink, an zweiter Stelle des Zinkverbrauchs. >> Energierohstoffe  
>> Edelmetalle  
>> Landwirtschaft Der Rohstoff-Radar von Goldman Sachs: Die wichtigen Rohstoffe "auf dem Radar" wöchentlich per E-Mail >> kostenlos abonnieren
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden