Themen
TopThemen
Fonds
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
Boulevard
Experten
Denker der Wirtschaft
Krypto
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller -Kolumne: Fondssteuer
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Themen
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Boulevard
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Denker der Wirtschaft
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Login
Registrieren Login Newsletter
  • Topthemen
    • Nachhaltigkeit
    • Emerging Markets
    • Multi-Asset
    • Megatrends
    • Recht & Steuern
    • Gold
  • Fonds
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Ranking
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
    • Kolumne: Fondssteuer
  • Fondsvergleich
  • Märkte
  • Finanzberatung
  • Versicherungen
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • Boulevard
  • Experten
    • Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
    • Verantwortung für die Zukunft
      Candriam
    • Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Verantwortungsvoll anlegen
      Fidelity International
    • Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Globale Investmentthemen
      Franklin Templeton
    • Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • ETFs
      iShares
    • Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Megatrends
      Pictet Asset Management
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Blockchain
  • Services
    • Academy
    • Newsletter
    • Veranstaltungskalender
    • Finanz-Charts
    • Globale Märkte
    • Krypto-Kurse (in Echtzeit)
    • Währungen (in Echtzeit)

„Inflation bleibt ein Hauptunsicherheitsfaktor“

Jonathan Gibbs

Jonathan Gibbs

Redaktion // 11.04.2011 //  PDF

Warum die Japan-Katastrophe, die Nahost-Unruhen und die Euro-Krise weltweit zu einer zunehmenden Währungsentwertung führen werden und wie Anleger vorsorgen können, erklärt Jonathan Gibbs, Investment Direktor und Leiter Real Returns bei Standard Life Investments, in einem Gespräch über Inflation in dramatischen Zeiten. Die Gesellschaft hat uns das Interview freundlicherweise zur Verfügung gestellt.  

Mehr zum Thema
Die Wahrheit über Gold und Inflation
Aktien, Edelmetalle, Rohstoffe: Wie Sie Ihr Vermögen schützen
Mehr zum Thema
Topnews
Die Wahrheit über Gold und Inflation
Aktien, Edelmetalle, Rohstoffe: Wie Sie Ihr Vermögen schützen
Frage: Nordafrika und der Nahe Osten befinden sich seit Monaten im Aufruhr. Welche Konsequenzen hat dies für die Weltwirtschaft?

Jonathan Gibbs: Die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten und in Nordafrika haben in den ohnehin sehr unsicheren Zeiten für weitere Unruhe gesorgt. Die Auswirkungen höherer Ölpreise haben sowohl inflationäre (durch höhere Produktionskosten) als auch deflationäre Auswirkungen (sie wirken wie Steuern auf das Wachstum), weswegen das Gleichgewicht beider Faktoren hier von entscheidender Bedeutung ist. Natürlich sollte man die Folgen der Ereignisse in Ägypten und Tunesien nicht auf die gesamte Region übertragen. Trotzdem bleiben die Spannungen groß, auch wenn die Augen der Welt noch immer auf Japan gerichtet sind. Die bewaffnete Auseinandersetzung in Libyen könnte viele Monate anhalten, aber aus einer strategischen und sicherheitspolitischen Perspektive sind Saudi-Arabien, Iran und Jemen wahrscheinlich die kritischeren Gebiete.

Frage: Inwieweit werden das Erdbeben und der Tsunami in Japan mit dem anschließenden Kampf um die Sicherheit des Atomkraftwerks in Fukushima nicht nur die Öffentlichkeit in Atem halten, sondern auch einen Einfluss auf die weltweite Inflation haben?

Gibbs: Es ist eindeutig zu früh, die langfristigen Auswirkungen der Katastrophe in Japan abzuschätzen, die in erster Linie eine menschliche Tragödie darstellt. Das gesamte Ausmaß der Katastrophe ist noch lange nicht bekannt. Die Einflüsse auf die Inflation sind ebenfalls zweigeteilt, ein bisschen wie bei den beschriebenen Auswirkungen steigender Ölpreise. Kurzfristig wird die Wirtschaftsleistung Japans aufgrund der Zerstörung von Produktionskapazitäten stark fallen, was disinflationäre Auswirkungen haben wird. Langfristig gesehen wird die durch den Wiederaufbauprozess geschaffene Nachfrage eher inflationäre Auswirkungen haben. Das Verhältnis von beiden Faktoren und der zeitliche Verlauf bleiben jedoch unklar.

Frage: Welche Auswirkungen werden diese Entwicklungen auf den Ölpreis haben?

Gibbs: Die Ölpreise sind bereits hoch, aber wenn sich die Nahostkrise dramatisch verschlimmert, werden sie potenziell noch viel mehr steigen. Die größte Bedrohung würde eindeutig entstehen, wenn der Iran und Saudi-Arabien ihre Produktion reduzierten oder einstellten. Saudi-Arabien fördert bereits zwölf Prozent der weltweiten Ölproduktion, der Iran immerhin fünf Prozent – beide Zahlen sind groß genug, um Auswirkungen auf alle Verbraucher zu haben, falls die Produktion dieser Länder verloren gehen sollte. Gegenwärtig gibt es wenig Anzeichen für ein solches Risiko, und in der Tat geht man davon aus, dass Saudi-Arabien den Großteil der rasch zugänglichen Extrareserven auf dem globalen Ölmarkt innehat.  Dennoch hat es bereits einen steilen Anstieg des Ölpreises gegeben, auch wenn dieser effektiv noch keine Rekordhöhe erreicht hat. Seit den 70er-Jahren haben starke Anstiege des Ölpreises über ein paar Monate hinweg gewöhnlich zu Rezessionen geführt. Daher wären weitere Anstiege gefährlich für die Weltwirtschaft.

Frage: Ein klares Anzeichen steigender Inflation sind steigende Lebensmittel- und Energiepreise in neuen Märkten, in Südostasien, China und Indien. Wie können diese Länder mit steigenden Preisen fertig werden?

Gibbs: Bei der industriellen Revolution, die gegenwärtig in China, Indien und anderen Entwicklungsländern im Gange ist, handelt es sich wahrscheinlich um das wichtigste wirtschaftliche Ereignis der nächsten zehn bis zwanzig Jahre. Da Millionen den Übergang von der Selbstversorgung hin zu Industrialisierung und zur Verstädterung vollziehen, wächst die Nachfrage nach Waren exponentiell. Das Angebot stellt sich normalerweise auf solche Entwicklungen ein, und es ist nicht unbedingt ratsam, auf eine höhere Nachfrage mit höheren Preisen zu reagieren. Vor allem wirken sich steigende Lebensmittelpreise nicht nur auf die Volkswirtschaften der betroffenen Schwellenmärkte, sondern auch auf die ganze Welt aus. Das Angebot von Agrarrohstoffen, und zu einem gewissen Ausmaß auch von metallischen Rohstoffen, kann auf die gesteigerte Nachfrage reagieren. Dennoch ist es wahrscheinlich, dass der Preis von Rohstoffen langfristig weiter nach oben gehen wird.

Frage: … während für Investoren in Europa Diskussionen zur Zukunft des Euro, die Bitte Portugals um Finanzhilfen von der Europäischen Union und die Herabstufung Spaniens durch Moody’s auf der Tagesordnung stehen.

Gibbs: Die Herabstufung Spaniens war auf den Finanzmärkten allgemein erwartet worden. Es ist jedoch nicht so sehr die Bonitätsbeurteilung, die für die Märkte von Belang ist, sondern vielmehr die Möglichkeit, dass auch für Spanien der Beitritt zum europäischen Rettungsfonds EFSF notwendig wird. Spanien ist um einiges größer als Griechenland oder Irland, und die aktuellen Abkommen bieten keine ausreichenden Kapazitäten, um ein solches Ereignis zu bewältigen. Die Institutionen der EU, sowohl die politischen als auch die bürokratischen, versuchen deshalb, unterstützende Strukturen für die Eurozone einzurichten. Wir erwarten, dass der Euro erhalten bleibt. Doch dazu bedarf es sicherlich eines beträchtlichen Ausmaßes an Reformen in den Mitgliedstaaten, vor allem bezüglich der Harmonisierung der Steuerpolitik und der Bankenregulierung.

Frage: Was sollte ein Investor also tun, da alle diese historischen Ereignisse gleichzeitig ablaufen?

Gibbs: In der aktuellen Situation stehen Investoren vor sehr ungewissen Aussichten – und die Inflation bleibt ein Hauptunsicherheitsfaktor. Es ist möglich, dass die Inflationsraten in unterschiedlichen Ländern weit auseinandergehen. Auf den Finanzmärkten wirken aktuell sehr starke Kräfte. In dieser Situation sollten Investoren ein breit diversifiziertes Portfolio haben, das reich an Sachgütern („real assets“) ist, die implizit oder explizit mit der Inflation verbunden sind. Ein globales Inflationsportfolio kann innerhalb dieser Palette an Sachgütern eine wichtige Rolle spielen und im Falle weniger angenehmer wirtschaftlicher Ergebnisse einen starken Schutz bieten.
  1. Themen
  2. Märkte
  3. Inflation & Deflation
nach oben
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
  • Mediadaten
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.