Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen
– jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Geschichte der US-GeldpolitikDiePreisewarenoftbeidererstenZinssenkunghöher
In der Theorie funktioniert Geldpolitik ganz einfach: Ist die Inflation zu hoch, hebt die Notenbank die Zinsen an. Und das so lange, bis die Verbraucherpreise wieder gesunken sind. Dass Geldpolitik in der Praxis gar nicht so einfach ist und zunächst häufig sogar das Gegenteil des Gewünschten eintritt, zeigt eine Analyse von Sebastian Dörr von der Investmentgesellschaft HQ Trust.
Sebastian Dörr von der Anlagegesellschaft HQ Trust sah sich in einer aktuellen Analyse die Zinserhöhungs-Zyklen der Federal Reserve (Fed) der vergangenen 40 Jahre an: Wo lag die Inflation bei der ersten Zinserhöhung – und wo bei der ersten darauf folgenden Zinssenkung? Zudem untersuchte der Analyst das Vorgehen der Fed und die Entwicklung der Verbraucherpreise zwischen den beiden Zinsschritten.
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
JETZT ANMELDEN
Sie haben Post!
Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail geschickt. Mit einem Klick auf den darin enthaltenen Button aktivieren Sie Ihr Abonnement.
Tipp: Nichts bekommen? Schauen Sie auch in ihrem Spam-Ordner nach.
Seine Ergebnisse fasst Dörr so zusammen:
„In fünf von sechs Fällen war die Inflation bei der ersten Zinssenkung nochmals höher als bei der ersten Zinserhöhung. Besonders groß war die Differenz beim Zinserhöhungszyklus, der im Jahr 1986 begann: Bei der ersten Zinsanhebung von Notenbankpräsident Paul A. Volcker lagen die Verbraucherpreise bei 1,2 Prozent. Bei der ersten Senkung im Juni 1989 allerdings bei 5,2 Prozent. Ein Rückgang der Inflation war in der Regel erst einige Monate nach Beendigung des Zyklus zu beobachten. Wie aggressiv die Fed zuletzt die Zinsen anhob, zeigt der Vergleich mit den anderen Erhöhungszyklen. Aktuell steht die Inflation mit 7,7 Prozent sogar etwas niedriger als zu Beginn des Zyklus.“
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen
über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-,
Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der
von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der
Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der
Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter
erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe
und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten
Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren
Bitte E-Mail ausfüllen
Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren
Bitte wählen Sie eine Position aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
+
Anmelden
Fast geschafft
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach - wir haben eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Das Abonnement wird nach der Bestätigung aktiv.