DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Klaus Bauknecht

Bei Gewinnen deutet sich eine Kehrtwende an

Klaus Bauknecht | 09.06.2023
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Headphones
Artikel hören
Volkswirt Klaus Bauknecht
Bei Gewinnen deutet sich eine Kehrtwende an
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Klaus Bauknecht, IKB Deutsche Industriebank

Klaus Bauknecht arbeitet als Volkswirt bei der IKB Deutsche Industriebank. Foto: IKB Deutsche Industriebank

Im inflationären Umfeld konnten Unternehmen ihre Gewinne steigern. Aktuell gibt es jedoch deutliche Korrekturen. Hier erklärt IKB-Volkswirt Klaus Bauknecht, welche Trends dahinter stecken.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte zuletzt, dass sich die Gewinnmargen von Unternehmen anpassen müssen, um die Inflation infolge des möglichen Lohndrucks abzumildern. Steigen also die Löhne und damit auch die Lohnstückkosten deutlich, bedarf es Druck auf Unternehmen, damit diese die Kostensteigerung nur teilweise weitergeben. So lässt sich vermeiden, dass eskalierende Lohnerhöhungen und damit Zweitrundeneffekte zu weiteren Inflationsschüben führen.

Unternehmen geraten unter Druck Natürlich entsteht dadurch Margendruck für Unternehmen, weil sie Kosten nicht vollständig weitergeben können. Zudem dürften Unternehmen versuchen, aufgrund der Belastung ihrer Gewinne...

Bitte registrieren Sie sich oder logen sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte zuletzt, dass sich die Gewinnmargen von Unternehmen anpassen müssen, um die Inflation infolge des möglichen Lohndrucks abzumildern. Steigen also die Löhne und damit auch die Lohnstückkosten deutlich, bedarf es Druck auf Unternehmen, damit diese die Kostensteigerung nur teilweise weitergeben. So lässt sich vermeiden, dass eskalierende Lohnerhöhungen und damit Zweitrundeneffekte zu weiteren Inflationsschüben führen.

Unternehmen geraten unter Druck

Natürlich entsteht dadurch Margendruck für Unternehmen, weil sie Kosten nicht vollständig weitergeben können. Zudem dürften Unternehmen versuchen, aufgrund der Belastung ihrer Gewinne effektive Lohnerhöhungen zu verhindern. Entscheidend für diese Entwicklung ist sicherlich eine sich abschwächende Nachfrage, die den Preisbildungsprozess der Unternehmen unter Druck setzt.

 

Die Nachfrageabkühlung wird zunehmend durch die aktuelle geldpolitische Straffung erreicht. Damit dürfte es Unternehmen nicht mehr gelingen, den Kostendruck unvermindert weiterzugeben. Diese Entwicklung wäre in der Tat eine Umkehr der Entwicklungen in den Jahren 2021 und 2022. Damals hatten Angebotsengpässe auf der einen und eine robuste Nachfrage auf der anderen Seite zu Preiserhöhungen geführt, die kräftiger ausfielen als es die Entwicklung von Lohnstückkosten und Importpreisen signalisierte. Das gilt zumindest für die Erzeugerpreise und damit für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes.

Abbildung 1 zeigt die tatsächliche Erzeugerpreisinflation und die Modellschätzung, wenn der Kostendruck aufgrund steigender Lohnstückkosten und Importpreise eins zu eins weitergegeben würde.

>>>Vergrößern

Abb1: Deutschland - Erzeugerpreise, Veränderung in % zum Vorjahresquartal

Ob die Diskrepanz zwischen Modellschätzung und tatsächlichem Erzeugerpreisverlauf allein durch die Ausweitung von Gewinnmargen erklärt werden kann, ist sicherlich fraglich. Fakt ist jedoch: Die Erzeugerpreisinflation fiel vor allem im Jahr 2022 deutlich höher aus, als der Kostendruck signalisiert. Stiegen Importpreise und Lohnstückosten um je ein Prozent, erhöhten sich die Erzeugerpreise um deutlich mehr als ein Prozent. Das Ausmaß des Unterschieds ist im historischen Vergleich einmalig.

Was hat die Erzeugerpreise so ansteigen lassen? Wenn Preise auf Basis von Kosten modelliert werden, liegt die Interpretation einer Margenausweitung nahe. Diese Interpretation wurde durch Angebotsschocks in Verbindung mit der robusten Nachfrage gestützt.

 

Erzeugerpreise beinhalten Preise für die im Bergbau, im verarbeitenden Gewerbe sowie in der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland erzeugten und im Inland verkauften Produkte. Das sind Branchen, die zuerst von eskalierenden Rohstoff- und Energiepreisen betroffen sind. Die Preise erhöhten sich hier deutlich kräftiger als es die Kosten signalisierten.

Für die Volkswirtschaft insgesamt gilt der Trend jedoch nicht so ausgeprägt. Denn wird anstatt der Erzeugerpreise der BIP-Deflator und damit die Preisentwicklung aller in Deutschland produzierten Güter und Dienstleistungen berücksichtigt, ergibt sich keine nennenswerte Diskrepanz zwischen Kosten und finalem Preis. Deshalb kann nicht pauschal argumentiert werden, die gesamte Volkswirtschaft habe die Inflation durch Margenausweitung über das Maß des Kostendrucks hinaus nach oben getrieben. 

Kai Lucks, Bundesverbandes Mergers & Acquisitions.

Merger-Experte Kai Lucks

Deutschland droht Verlust von Wettbewerbsfähigkeit

Klaus Bauknecht, IKB Deutsche Industriebank

Volkswirt Klaus Bauknecht

Hohe Zinsen würgen die Konjunktur ab

Jörg Zeuner, Union Investment.

Volkswirt Jörg Zeuner

Darum verliert die deutsche Wirtschaft an Kraft

Ulrich Kater, Dekabank.

Volkswirt Ulrich Kater

Zu früh, die deutsche Konjunktur abzuschreiben

Johannes Mayr, Eyb & Wallwitz

Volkswirt Johannes Mayr

In Deutschland gibt es kein Wirtschaftswunder

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Unternehmen geraten unter Druck
  • Seite 2 − Importpreise sorgen für Deflation
  • Seite 3 − 2024 erholt sich die Wirtschaft

Seite 1 2 3 Alles auf einer Seite

  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Wirtschaft

Über den Autor

Klaus Bauknecht | IKB Deutsche Industriebank
Klaus Bauknecht ist Chefvolkswirt der IKB Deutsche Industriebank. Zudem lehrt der promovierte Volkswirtschaftler an der Nelson Mandela University in Südafrika.
[Alle Beiträge von Klaus Bauknecht]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Foto: Philipp  Vorndran Philipp Vorndran So entkoppelt sich China vom Westen China erscheint westlichen Beobachtern zunehmend fremd. Doch wie beurteilen ...
Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater Die Aktienmärkte funktionieren auch ohne Deutschland Nachfrageeinbruch, Personalmangel, Energiekrise: Die deutsche Wirtschaft lahmt. Hier ...
Foto: Keith Wade Keith Wade Der starke Staat ist zurück Geldpolitiker haben derzeit alle Hände voll damit zu tun, die Inflation unter ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
hier klicken