Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Insurtech-Angebote im Test Finanztest kritisiert Beratung durch Makler-Apps

Von in AnalysenLesedauer: 3 Minuten
Smartphones bieten schnell und jederzeit Zugang zu Makler-Apps: Die Beratung durch die Online-Anbieter ist laut Finanztest aber noch verbesserungswürdig.
Smartphones bieten schnell und jederzeit Zugang zu Makler-Apps: Die Beratung durch die Online-Anbieter ist laut Finanztest aber noch verbesserungswürdig. | Foto: Fancycrave
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Versicherungs-Apps sind Thema in der aktuellen Ausgabe der Finanztest

Ein Versicherungsmakler steht auf der Seite des Kunden und soll dessen individuellen Versicherungsbedarf objektiv ermitteln. Darauf aufbauend soll der Makler seinem Kunden unabhängig von den Versicherungsgesellschaften eine passende Police vermitteln. Diese Dienstleistungen bieten zunehmend Makler an, die den Kontakt per Online-Chat statt persönlichem Gespräch halten.

Doch können Apps und Online-Angebote den klassischen Versicherungsmakler ersetzen? Das untersuchte jetzt die Stiftung Warentest mit einem Test der sieben Anbieter Asuro, Clark, Feelix, Getsafe, Knip, Ted und Wefox. Neben Fragen zum Datenschutz ging es dabei beispielsweise darum, wie gut sich ein bestehender Versicherungsvertrag in die Assekuranz-App importieren lässt.

„Keine App berät sehr gut“

Im Mittelpunkt stand aber, wie gut die Betreiber der Online-Angebote ihre Testkunden beraten und ob sie sich dabei an die Regeln halten, die für alle Versicherungsmakler gelten. Dazu stellte jeder Tester drei typische Beratungsfragen aus den Sparten Privathaftpflicht, Unfall und Hausrat. Anschließend wurde unter anderem verglichen, auf welche Tarifmerkmale der Berater einging.

Bild

Hallo, Herr Kaiser!

Das ist schon ein paar Tage her. Mit unserem Versicherungs-Newsletter bleiben Sie auf dem neuesten Stand im Bereich Assekuranz. Jetzt gratis abonnieren!

Go

Das Ergebnis des Tests fällt vergleichsweise ernüchternd aus: Keine der sieben getesteten Makler-Apps erhält für die Beratung zu allen gestellten Testfragen die Note sehr gut. Und nur zwei Angebote schneiden insgesamt mit gut ab. Bewertet wurde neben Beratungsleistung und Kundeninformation (Gewicht: 65 Prozent) auch die Erfüllung weiterer Maklerpflichten (25) und der Policen-Import (10).

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion