

- Startseite
- Versicherungen
-
Insurtech: Die Gewinner des insureNXT Innovators Awards 2023

Eine Experten-Jury hat die Gewinner des diesjährigen Insurenxt Innovators Awards gekürt und jetzt auf der Fachmesse Insurenxt in Köln ausgezeichnet. Eingereicht wurden für den Preis knapp 50 Innovationen der Versicherungsbranche. Sie stammen aus den fünf Kategorien Digitalwirtschaft, Vertrieb, Transformation, Ökosysteme und Wissenschaft.

„Wir haben in der Jury sehr intensiv über die Einreichungen diskutiert und die Entscheidungen in einigen Kategorien fielen sehr knapp aus“, berichtet Sebastian Pitzler. „Das zeugt von der hohen Qualität der Bewerbungen. Die Gewinner bilden ein breites Spektrum zukunftsorientierter Anwendungen ab“, so der Chef des Insurlab Germany weiter.
Die Jury bewertete die Projekte, Produkte und Studien nach Kriterien wie wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz, Innovationsstärke, Zukunftsorientierung sowie Strahlkraft und allgemeinem Einfluss auf die Assekuranz. Die zehn Nominierten präsentierten ihre neuartigen Ansätze zuvor auch auf der Insurenxt-Hauptbühne.
Die 6 Gewinner des Innovator-Awards
Im Anschluss konnten die Messebesucher auch ihren Publikumsgewinner wählen. Die meisten Stimmen holte dabei ein Kooperationsprojekt aus dem Bereich Bancassurance: Das auf das Bezahlen von Rechnungen per Smartphone-Foto spezialisierte Fintech-Unternehmen Gini verbindet seine Technologie mit Versicherungs-App von Ottonova und dem Online-Banking der Consorsbank.
Die Shortlist des Insurenxt Innovators Awards 2023:
Unternehmen | Projekt |
Anymate me | KI-gestützte Text/Audio-zu-Video Web Plattform |
Bolttech | Insurance Exchange-Plattform |
Consorsbank / Ottonova / Gini | Arztrechnungen in der Versicherungs-App einreichen und per Schnittstelle nahtlos und ohne manuelles Abtippen direkt per Banking-App bezahlen |
Corify | Marktplatz zur standardisierten Risikoerfassung und Risikoprävention von Großgewerbe- bzw. Industrieversicherungsrisiken |
CSS | CSS Coin als digitaler Gutschein, der mittels Blockchain-Technologie funktioniert |
Fachhochschule Dortmund | Studie Nachhaltigkeit und Versicherungen aus Kundensicht |
Fusionbase / SAS / Gothaer | KI-gestütztes Modell für einfacher Antragsprozesse und schnellere, automatisiert befüllte Angebote |
HDI / Neodigital | Moderne Schadenplattform |
Institut für Versicherungswesen der TH Köln/ Emerging Risk Group (ERG) der University of Limerick |
Studie zu den branchenspezifischen Potenzialen und Risiken von künstlicher Intelligenz |
Kern AI | Entwicklerplattform für moderne natürliche Sprachverarbeitung (NLP) |
Resility | Mitigant, SaaS-Lösung für die CloudSicherheit in Unternehme |
Rheinland Versicherung / Insaas | KI-gestützte Optimierung und Transparenzsicherung des Makler- und Vermittlernetzwerks |
Skendata / Miss Moneypenny | Digitaler Gebäudepass in der Wallet |
Tigerlab | Embedded insurance-Lösung für Händler |
Universität St. Gallen, Institut für Versicherungswirtschaft | Studie zu On-demand-Insurance |
Payment-Service ist Publikumsliebling
Gini stellte auf der Insurenxt auch eine aktuelle Studie, die zusammen mit den Meinungsforschern von Yougov entstanden ist. Demnach wünschen sich die Kunden deutscher Versicherer nicht immer neue digitale Tools. Stattdessen stehe vor allem der Wunsch nach einfacheren und schnelleren Kernprozessen im Vordergrund, berichten die Münchener Studienautoren.