LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Aktualisiert am Lesedauer: 4 Minuten
ANZEIGE

Interview mit Thomas Mayer zu Inflationsszenarien „Die nächste Krise könnte das Ende des Euro bedeuten“

Thomas Mayer, Leiter des Flossbach von Storch Research Institute: „Gewöhnlich liegen die Zinsen bei einem in die Jahre kommenden Aufschwung deutlich höher“
Thomas Mayer, Leiter des Flossbach von Storch Research Institute: „Gewöhnlich liegen die Zinsen bei einem in die Jahre kommenden Aufschwung deutlich höher“ | Foto: Flossbach von Storch

Herr Mayer, nur noch wenige Monate – und der aktuelle Konjunkturaufschwung ist der längste seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Was unterscheidet ihn von früheren Boomphasen?

Thomas Mayer: Er ist wesentlich kraftloser, also kein Boom. Noch interessanter ist aber etwas anderes.

Was meinen Sie?

Mayer: Gewöhnlich liegen die Zinsen bei einem in die Jahre kommenden Aufschwung deutlich höher – und die Staatsschulden sehr viel tiefer als zu Beginn des Aufschwungs. Folgt dem Aufschwung dann der Abschwung, können die Zinsen sinken und die Schulden steigen. Die Staatsfinanzen bleiben stabil, weil sich an der Zinsbelastung nicht viel ändert. Hat der Staat vorher hohe Zinsen auf niedrige Schulden gezahlt, zahlt er nun niedrigere Zinsen auf höhere Schulden. Anders ausgedrückt: Stabile Finanzen erlauben dem Staat, neue Schulden zu machen, um sich gegen den Abschwung zu stemmen.

Wo genau ist heute das Problem?

Mayer: Heute ist es genau andersherum: Der Aufschwung ist alt, die Zinsen dagegen sehr niedrig und die Schulden der Staaten wesentlich höher als gegen Ende des vorangegangenen Aufschwungs. Die Inflation lässt auf sich warten, das heißt, die niedrigen Zinsen erscheinen dem konjunkturellen Umfeld angemessen.

Und wenn die Inflation doch noch anzieht?

Mayer: Dann haben wir ein Problem. Die Zinsen können nur begrenzt steigen, andernfalls droht vielen Staaten die Zahlungsunfähigkeit.

Wie weit könnte die Europäische Zentralbank erhöhen, bis es brenzlig wird?

Mayer: Einen Anhaltspunkt dafür bietet die Zinsbelastung der Staaten vor der Schuldenkrise, also Ende 2007. Sie wird errechnet, indem man den Zins mit der ausstehenden Schuld multipliziert. Vom heutigen Niveau aus, also dem gewichteten Mittelwert aller Eurostaaten, könnten die Zinsen um gut zwei Prozentpunkte auf 3,3 Prozent steigen, ohne dass die Zinsbelastung über dem Niveau von Ende 2007 liegen würde. Ein weiterer Anstieg von einem Prozentpunkt – und die Belastung wäre so hoch wie Ende 2011. Damals stand die Währungsunion kurz vor dem Aus!

Würde die EZB den Zins bis dorthin anheben, sollte die Inflation deutlich steigen?

Mayer: Wohl kaum. Denn damit könnte sie die nächste Schuldenkrise auslösen. Eine solche Krise dürfte das Ende des Euro in seiner heutigen Form bedeuten. Eher wird die EZB die Inflation kleinreden und darauf hoffen, dass die Bürger weiter der Kaufkraft des Euro vertrauen. Falls nicht, werden sie in Sachwerte wie Gold, Immobilien und Aktien fliehen.

Was passiert, wenn der Abschwung kommt, ohne dass die Inflation zuvor gestiegen ist?

Mayer: Auch dann schnappt die Schuldenfalle zu. Vielen Schuldnern würde die Zahlungsunfähigkeit drohen – nicht etwa, weil ihre Zinsbelastung stiege, sondern weil ihre Einkommen wegbrechen würden. Ein gefallener Schuldner brächte den nächsten zu Fall, wie bei Dominosteinen. Der amerikanische Ökonom Irving Fisher hat in den dreißiger Jahren dafür den Ausdruck der „Schuldendeflation“ geprägt – die gilt es in jedem Fall zu vermeiden.

Was könnte die EZB dagegen tun?

Mayer: Sie würde vermutlich den Gläubigern marode Schulden abkaufen und wacklige Schuldner stützen, indem sie deren neu begebene Schuldtitel aufkauft, die sonst niemand haben will. Auch der Kauf von Aktien würde wohl auf dem Programm stehen, um die Eigenkapitalkosten von Unternehmen niedrig zu halten. Auch in diesem Fall könnten die Menschen das Vertrauen in die Kaufkraft des Geldes verlieren – und in Sachwerte fliehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Was wäre, wenn die Zinsen stiegen? Das erfahren Sie hier.
  • Europa – die ewige Zinswüste? Hier mehr lesen.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.
Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.
Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.
Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
© 2018 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.