

- Startseite
- Versicherungen
-
Interview Sven Lixenfeld Vorstandsvorsitzender HDI

DAS INVESTMENT: Seit Ihrem Wechsel zur HDI Deutschland 2021 hat sich einiges im Vorstand verändert. Ist der Umbau nun abgeschlossen?
Sven Lixenfeld: Ziel für uns war es, die Vorstandsstrukturen bei HDI Deutschland zu verschlanken und gleichzeitig an den vertrieblichen Funktionen festzuhalten. So ist sichergestellt, dass Vorstandsmitglieder vor Ort und bei Partnern vertreten sein können. Der Prozess ist nun soweit abgeschlossen.
Hat der HDI nach dem Weggang des Vorstandsvorsitzenden Christopher Lohmann dessen Diversity-Strategie eins zu eins weiterverfolgt oder inhaltlich angepasst?
Lixenfeld: Unsere Strategie hat sich nicht geändert. Diversität ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil. Die Zuständigkeit für „Diversity, Equity & Inclusion“ ist nun bei Caroline Schlienkamp in ihrer Funktion als Talanx-Personalvorständin gebündelt. Unabhängig davon haben zum Beispiel Vorstände bei HDI Deutschland Diversity-Ziele. Wir betrachten dabei alle Facetten des Themas. Ich persönlich verantworte zum Beispiel das Thema Generationen. Dabei geht es konkret darum, junge Menschen zu fördern und Ältere im Unternehmen zu halten. Selbstverständlich fördern wir auch Frauen, die für Führungspositionen in Frage kommen.
Und inwiefern hat sich die Geschäftsstrategie der HDI Lebensversicherung unter Ihrer Regie jetzt verändert?
Lixenfeld: Die Verzinsung des Eigenkapitals und Ausschüttung sind viel wichtiger geworden. Die entsprechenden Anforderungen der Talanx kann die Leben-Sparte erfüllen, weshalb sie ein nachhaltiger Bestandteil der Talanx-Gesamtstrategie ist. Wir konzentrieren uns hier sehr stark auf Produkte mit hohem Ertrag und geringem Eigenkapitaleinsatz. Im Fokus stehen kapitalmarkteffizientere Produkte, wie zum Beispiel fondsgebundene Produkte ohne Garantien, die einerseits höhere Renditen für unsere Kunden erwirtschaften und aufgrund des geringeren Risikokapitals für uns ertragreicher sind. Dieses Geschäft läuft seit 2022 sehr gut. Gleichzeitig geht das Geschäft mit Einmalbeiträgen zurück. Wir können das verschmerzen, weil diese Produkte für das Ergebnis teils wenig relevant sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Geschäft mit biometrischen Versicherungen, insbesondere gegen das Risiko Berufsunfähigkeit. Diese Produkte wollen wir gemeinsam mit der betrieblichen Altersversorgung organisch ausbauen.
Welche Schwerpunkte setzt der neue Vertriebsvorstand Thomas Lüer nach dem Weggang von Stefanie Schlick für die zukünftige Ausrichtung, insbesondere hinsichtlich des Vertriebs über Makler beziehungsweise die hauseigene Ausschließlichkeitsorganisation, kurz AO?
Lixenfeld: Bei unserem organischen Wachstum setzen wir sowohl auf Makler als auch auf unsere Ausschließlichkeitsorganisation. Wir sind kein Direktversicherer und wollen das auch nicht werden. Der Fokus auf das Geschäft mit fondsgebundenen Produkten mit abgesenkten Garantien bleibt bestehen. Das sehr hohe Neugeschäft mit unserer Fondspolice CleverInvest zeigt: Die Inflation wird wahrgenommen und Kunden sind bereit, sich auf Sachwerte einzulassen. Zudem zeigt sich die Bereitschaft, dafür auf Garantien zu verzichten. Kunden erkennen offensichtlich, dass in Inflationszeiten Sachwerte zählen.
Und wenn die Kundenberater einmal Beratung von Ihrem Unternehmen benötigen? Gibt es noch klassische Maklerbetreuer oder setzen Sie eher auf eine zentrale Hotline für kleinere Geschäftspartner?
Lixenfeld: Thomas Lüer hat als neuer Vertriebsvorstand unsere Segmentierung und Betreuung der Versicherungsmakler verfeinert. Hierfür haben wir auf den Makler-Veranstaltungen in der jüngsten Zeit auch sehr viel gutes Feedback erhalten. Klassische Maklerbetreuer sind wichtig für uns, ebenso wie die Betreuer unserer Ausschließlichkeitsorganisation.
Über den Interviewten:
Sven Lixenfeld ist seit zwei Jahren Vorstandsvorsitzender HDI Lebensversicherung. Zudem übernimmt den Verantwortungsbereich von Silke Fuchs, die den Versicherer zum 30. Juni nach mehr als 24 Jahren verlassen wird. Zuletzt war sie als Vorständin Betrieb Leben für die Service-Bereiche in den Leben-Risikoträgern von HDI Deutschland verantwortlich und hatte zuletzt unter anderem die Implementierung des übergreifenden Leben-Betriebsmodells geleitet. Diese Geschäftsbereiche soll künftig Lixenfeld mitverantworten, um die Themen Betrieb und IT im Segment Lebensversicherung weiter zusammenzuführen.