LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 9 Minuten
ANZEIGE

Interview zu Chinas neuer Rolle in der Weltwirtschaft „China hat die Bazooka noch nicht ausgepackt“

Sebastian Heilmann, Politikwissenschaftler und Sinologe: „Chinesische Talente, die bisher massenweise in den USA studiert, geforscht und gearbeitet haben, sind fast alle zurück in China und gründen dort Unternehmen.“
Sebastian Heilmann, Politikwissenschaftler und Sinologe: „Chinesische Talente, die bisher massenweise in den USA studiert, geforscht und gearbeitet haben, sind fast alle zurück in China und gründen dort Unternehmen.“ | Foto: Fidelity International
Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International

Herr Heilmann, vor rund sechs Wochen haben wir bereits miteinander gesprochen und analysiert, wie schnell und entschieden China damals nach dem Abflauen der ersten Covid-19-Welle beschlossen hatte, aus dem Lockdown zurück in die Normalität zu finden. Damals waren Sie skeptisch, ob die Pandemie wirklich unter Kontrolle ist. Wie ist der Stand heute?

In China herrscht nach wie vor große Unsicherheit und Sorge vor einer zweiten Welle. Gleichzeitig ist dort eine wahre Aufholwut zu beobachten. Das ist ein bisschen so, als würde man Gas- und Bremspedal gleichzeitig treten. Alle wollen wieder auf 100 Prozent Output kommen, derzeit ist man bei 85 Prozent. Unterm Strich ist China jedenfalls deutlich schneller aus der ersten Welle herausgekommen als wir. Das macht sich wirtschaftlich bemerkbar: China wird nach jetzigem Stand die einzige der großen Ökonomien weltweit sein, deren Wirtschaft in diesem Jahr wächst.

Hatte China denn Startvorteile, weil man dort schon früher Pandemien durchlebt hat und entsprechend viele Erfahrungen sammeln konnte, wie man damit am besten umgeht?

Das ganze politische System Chinas und der Kommunistischen Partei ist darauf ausgelegt, Krisen zu bewältigen. Das Land ist sehr stark fokussiert, es verwendet seine volle Energie auf genau zwei Ziele: Es führt einen Volkskrieg gegen das Virus. Und die Wirtschaft muss wieder in Schwung kommen. Dem wird alles andere untergeordnet. Im Vergleich dazu haben es demokratische Systeme deutlich schwerer.

Wie groß ist der wirtschaftliche Schaden, den China durch die Pandemie erlitten hat?

Die Industrieproduktion ist im ersten Quartal stark eingebrochen. Wir haben allerdings bereits zum Ende des ersten Quartals ein differenziertes Bild gesehen: In vielen Bereichen der Produktion sind deutliche Erholungsvorgänge erkennbar, die sich auch weiter fortsetzen. Elektronik und Pharma sind im Vergleich zum Vorjahr bereits wieder stark gewachsen, diese positive Entwicklung hat auch im April und bis in den Mai hinein angehalten. Auch die Nachfrage nach Eisenerz, Kupfer und so weiter steigt momentan wieder ganz erheblich an. Der Privatkonsum erholt sich etwas vorsichtiger, steigt aber auch in mehreren Bereichen stetig an. Wir sehen bei Nahrungsmitteln eine Aufwärtsentwicklung, auch Automobile haben sich nach starken Einbrüchen im April überraschenderweise erholt, ebenso Restaurants, Hotels und Tourismus.

Und wie weit ist das Land mit dem Wiederhochfahren, verglichen zur Vor-Corona-Zeit?

Die genannten Bereiche sind noch nicht bei 100 Prozent, laufen aber auf 90 Prozent Auslastung zu. Die Erholung ist in der Industrie und auch zum Teil im Konsum mit Händen zu greifen. Der Immobilien-Sektor bereitet hingegen noch erhebliche Sorgen, vor allem bei Büro-Immobilien. Da gab es erhebliche Einbrüche und bislang keine Erholung. Die Baubranche trägt 15 bis 20 Prozent zum BIP bei. Zudem ist der Sektor auch im Ausland verschuldet, sodass dort auch mit einigen Rückschlägen zu rechnen ist. Exporte nach Südostasien laufen momentan überraschenderweise gut. Exporte in die USA und vor allem auch in die EU sind hingegen eingebrochen. Unterm Strich wird die Wirtschaft im Mai mit einem Output von 85 bis 90 Prozent klarkommen müssen.

Sind das verlässliche Daten?

Ich habe in meinen jahrzehntelangen Arbeiten gelernt, dass Zahlen chinesischer Behörden etwa zum Arbeitsmarkt, zur Beschäftigung oder zur Kaufkraftveränderung im Sinne eines Trends in der Regel einigermaßen verlässlich sind. Die Zahl hinterm Komma ist nicht interessant, aber qualitativ halte ich die großen Trends für glaubwürdig. Zumal wir bezogen auf den Außenhandel auch kontrollierbare Daten aus den Partnerländern haben. Zum Beispiel gibt es derzeit klare Hinweise darauf, dass der Automobilsektor anspringt.