Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft ETFs & Indexfonds
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares MegatrendsPictet Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortung für die ZukunftCandriam Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Investment-Stratege Robert Almeida

Hoher Preis für Wachstum

Robert Almeida | 06.10.2020
Aktualisiert am 13.05.2022 - 10:05 Uhr
Robert Almeida ist als Investment-Stratege bei der Vermögensverwaltung MFS Investment Management tätig.

Robert Almeida ist als Investment-Stratege bei der Vermögensverwaltung MFS Investment Management tätig. Foto: MFS IM

Seit Jahren pumpen Zentralbanken Geld in die Wirtschaft. Der Preis dieser Politik ist auf Dauer zu hoch, sagt Robert Almeida von der Vermögensverwaltung MFS Investment Management.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Vor einigen hundert Jahren begannen viele Gesellschaften, ein kapitalistisches Wirtschaftsmodell zur Ressourcenverteilung einzusetzen – ein System, in dem Produzenten miteinander um das Kapital von Sparern konkurrierten, das sie zur Finanzierung von Projekten benötigten. Seit diesem Zeitpunkt wurde die Mindestrendite, die Sparer dazu motiviert, mit ihrem Kapital Risiken einzugehen, vom Markt festgelegt.

Bei normal funktionierenden Märkten haben Staaten mit unausgeglichenem Haushalt oder Unternehmen mit nicht wettbewerbsfähigen Produkten ganz andere Kapitalkosten als solche mit mehr Dynamik. Als Reaktion auf die durch das Corona-Virus hervorgerufene Pandemie haben die Zentralbanken die Mindestrendite für Investitionen praktisch abgeschafft, indem sie allen Kredite zur Verfügung stellten und der Finanzialisierung der Bilanzen oberste Priorität einräumten.

Sowohl Unternehmen als auch Finanzmärkte werden von Menschen gesteuert, die Entscheidungen treffen und Fehler machen. Unternehmen haben, ähnlich wie Menschen, eine Lebenserwartung, die bei manchen lang und bei manchen kurz ausfällt. Wenn der Beobachtungszeitraum lang genug ist, dann fällt jedes Unternehmen irgendwann Veränderungen oder dem Wettbewerb zum Opfer.

Neue Projekte ziehen Kapital von Unternehmen ab, die sich unterdurchschnittlich entwickeln, weil Anleger nach besseren Investitionsmöglichkeiten suchen. Neue Unternehmen entstehen, während alte untergehen. Das ist Kapitalismus. Doch der kapitalistische Sensenmann wurde von der Geldpolitik außer Gefecht gesetzt, und so kam es 2020 zu einer Kapitalbeschaffung von historischem Ausmaß. Welche Folgen hat das?

Wenn sich der Konjunkturzyklus seinem Ende zuneigt, beschleunigt sich meist der Prozess der schöpferischen Zerstörung, der im Allgemeinen während Rezessionen, wenn sich Kapitalbesitzer nach besseren Anlagechancen umsehen, seinen Höhepunkt erreicht. In der Vergangenheit hatten Rezessionen eine Korrekturwirkung: Sie sorgten dafür, dass überflüssige Unternehmen von der Bildfläche verschwanden und ihre Aktien somit aus den Benchmark-Indizes herausgenommen wurden.

Seite 1 2

Zum Themenpark ETFs & Indexfonds Themenpark Link
  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. ETFs & Indexfonds
  5. Global
  6. Analysen
  7. News
  8. Denker der Wirtschaft
  9. Wirtschaft
  10. Corona-Krise

Über den Autor

Robert  Almeida | MFS
Robert Almeida ist Chef-Stratege von MFS Investment Management. Almeida analysiert volkswirtschaftliche Entwicklungen ebenso wie Investment-Trends, insbesondere bei Multi-Asset-Strategien und alternativen Investments.
[Alle Beiträge von Robert Almeida]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau, Marcel  Thum Jörn Quitzau, Marcel Thum Die Übergewinnsteuer ist das falsche Instrument 76 Prozent der Deutschen halten die sogenannte Übergewinnsteuer, mit der ...
Foto: Klaus Wohlrabe Klaus Wohlrabe Der Ifo-Index entspricht oft nicht den Erwartungen Das Ifo-Institut befragt monatlich tausende Unternehmen zur wirtschaftlichen Lage. ...
Foto: Jürgen Schupp Jürgen Schupp So funktioniert das bedingungslose Grundeinkommen Das „bedingungslose Grundeinkommen“ steht in Deutschland schon seit vielen Jahren ...
Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater In Deutschland sind kurzzeitig zweistellige Inflationsraten möglich Seit rund einem Jahr treibt die Inflation Investoren Sorgenfalten ins Gesicht. Wann ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com