Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Themen-Experte Energie und Technik für die Welt von morgen

ANZEIGE
ANZEIGE
Seite 2 / 2

Robotertechnologien für die minimalinvasive Chirurgie ermöglichen die Standardisierung von Operationsergebnissen für eine Vielzahl von Ärzten und bieten gleichzeitig das Potenzial für verbesserte Langzeitergebnisse durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Datenanalyse. Im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie besteht bei traditionellen Verfahren ein erhebliches Potenzial für unterschiedliche Behandlungsergebnisse zwischen einzelnen Chirurgen, verbunden mit dem Risiko, benachbarte Nerven zu verletzen. Digitale Techniken ermöglichen hingegen eine qualitativ hochwertige, strahlungsarme präoperative Ganzkörperbildgebung, eine perioperative Nervenüberwachung in Echtzeit und eine robotergestützte Implantatinsertion sowie eine postoperative Bildgebung zur Bewertung der resultierenden Ausrichtung.

Nach der Pandemie blieb das Volumen medizinischer Verfahren aufgrund von Personalmangel, Finanzierungslücken und einem Übermaß an Verwaltung begrenzt. Die zunehmende Digitalisierung hat jedoch das Potenzial, die Gesundheitsinfrastruktur zum Besseren zu verändern. Technologie kann Verwaltungsprozesse rationalisieren, Behandlungsoptionen empfehlen und klinische Ergebnisse vorhersagen sowie große Datenmengen analysieren, um konsistentere Ergebnisse zu erzielen und die Pflegekosten zu senken.

Ein günstigeres Zinsumfeld und Innovationen prägen die Anlagestrategien

Während langfristige strukturelle Themen und die Anbieter – und Nutznießer – von Innovationen im Gesundheitswesen starke Wachstumstreiber für Anleger im Gesundheitswesen darstellen, hat das makroökonomische Umfeld in den vergangenen Jahren für Gegenwind gesorgt.

Die Zinssätze sind für den Sektor von Bedeutung, insbesondere für seine innovativsten Bereiche – wie Small- und Mid-Cap-Biotech- und Medtech-Unternehmen –, die besonders empfindlich auf Zinssätze reagieren, da diese den Zugang zu Kapital behindern können. Jetzt, da die Zentralbanken weltweit begonnen haben, ihre Geldpolitik zu lockern, dürfte sich für den Sektor ein positiveres Marktumfeld abzeichnen. Wenn beispielsweise die Zinsen in einem Szenario mit weicher Landung sinken – was derzeit von den meisten Wirtschaftsprognostikern vorhergesagt wird –, könnten sich innovative Gesundheitssektoren auszeichnen. Doch selbst in einem wirtschaftlichen Abschwung könnte die defensive Natur der Branche, die die Unelastizität der Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen widerspiegelt, dazu beitragen, dass sie den breiten Markt übertrifft. Dennoch bleibt das Risiko einer Stagflation aufgrund einer anhaltenden Inflation oder unerwarteter Ereignisse eine Bedrohung. Anleger müssen die Inflations- und Zinsdynamik berücksichtigen, um das Potenzial des Gesundheitswesens für hohe Renditen optimal zu nutzen.

 

Mit Blick auf die Zukunft sind weitere Perioden makroökonomischer Dominanz zu erwarten, aber ihre Auswirkungen scheinen nachzulassen. Umgekehrt beginnen spezifische Faktoren – wie die Fundamentaldaten der Unternehmen und die sich verändernde politische Landschaft – einen größeren Einfluss auf die Marktbewegungen zu haben. Trotz dieses unsicheren Umfelds bleiben die Sektorbewertungen im Vergleich zum Gesamtmarkt attraktiv.

Chancen für Anleger in einer Branche im Wandel

Die Gesundheitsbranche befindet sich wahrscheinlich an einem Wendepunkt, doch die rasche Integration neuer Innovationen bietet die Chance, weltweit bessere Gesundheitsergebnisse zu erreichen.

Bei BNP Paribas Asset Management sehen wir das Interesse der Anleger an Innovationen im Gesundheitswesen als eine große Chance. Unser erfahrenes Team ist bestrebt, die Gesundheitsunternehmen zu identifizieren, die diese Innovationen vorantreiben oder davon profitieren, und diejenigen, die klinisch ungedeckte medizinische Bedürfnisse adressieren und gleichzeitig zu attraktiven Bewertungen gehandelt werden.

In einer sich verändernden Welt wird es Gewinner und Verlierer geben. Durch die Kombination mehrerer Perspektiven zielt unsere Strategie für Innovatoren im Gesundheitswesen darauf ab, Unternehmen zu finden, die transformative Lösungen anbieten und gleichzeitig langfristige, nachhaltige Renditen für unsere Kunden erzielen.

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden