Das Investment Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Verantwortung für die ZukunftCandriam Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater

Ist das Goldlöckchen-Szenario zurück?

Ulrich Kater | 16.07.2021
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank.

Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Foto: Dekabank

Noch ist das Beben, das Corona an den Finanzmärkten ausgelöst hat, nicht vorbei. Die Lage könnte sich aber bald beruhigen. Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater gibt einen Überblick über aktuelle Konjunkturindikatoren.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Sommerzeit, Sorglos-Zeit: Die Corona-Inzidenz liegt auf extrem niedrigen Niveau, eine Debatte über die Bedeutung der dieser bislang zentralen Corona-Zahl hat begonnen. Wenn die Wahrscheinlichkeit für schwere Verläufe mit Krankenhausaufenthalt deutlich zurückgeht, steht die Anzahl der Corona-Erkrankungen nicht mehr so sehr im Mittelpunkt. Weiterhin spricht vieles dafür, dass die Beschränkungen für die Wirtschaft mit der nächsten Corona-Welle im Herbst nicht mehr mit den bisherigen vergleichbar sein werden. Am stärksten von wirtschaftlichen Einschränkungen gefährdet sind weiterhin die Dienstleister.

 USA: Produktion läuft, Arbeitsmarkt noch nicht

Wie geht es der Wirtschaft, nachdem (hoffentlich) coronamäßig das Schlimmste überstanden ist? Die Konjunkturdaten sind weiterhin wenig aussagefähig, weil sich das Wirtschaftsgeschehen erst sehr langsam wieder normalisiert. In den USA ist eine zunehmende Diskrepanz zwischen Wirtschaftsaktivität und Beschäftigung festzustellen. Während die Produktion eine V-förmige Erholung nach den Einbrüchen im vergangenen Jahr aufweist, bleibt die Beschäftigung dahinter zurück. Zwar hatten die Arbeitsmarktzahlen für den Juni mit mehr als 870.000 neuen Jobs die Erwartungen übertroffen. Um mit der gesamten Wirtschaft mithalten zu können, hätte der Beschäftigungszuwachs allerdings bei etwa 1,7 Millionen Arbeitsstellen liegen müssen.

Es liegt auf der Hand, dass bislang eher die hoch produktiven Jobs in den Industrie- und Dienstleistungssektoren wieder aufgenommen worden sind. Die vielen Teilzeitjobs im Gastronomie- und Freizeitbereich sind noch nicht wieder aufgefüllt. Eine Arbeitslosenquote von knapp 6 Prozent sind zwar keine Katastrophe, zeigen aber, dass noch ein gutes Stück des Weges zur Normalität am US-Arbeitsmarkt zu absolvieren ist. Es deutet auch darauf hin, dass am Finanzmarkt die jüngsten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt etwas zu euphorisch aufgenommen worden sind. Die eine oder andere Abwärtsrevision in den kommenden Monaten sollte nicht überraschen. Das gilt auch für die Preisentwicklung.

Einige Konsumentenpreise sind vor dem Hintergrund von Knappheiten in einzelnen Sektoren weit davon gelaufen. Sollten sich die Produktionsprozesse in den kommenden Quartalen wieder langsam einruckeln, könnten diese Preise auch wieder sinken und damit die Inflationshysterie der ersten Jahreshälfte wieder empfindlich dämpfen. Dass nun die US-Notenbank schneller und stärker straffen müsse, um die Inflation einzudämmen, ist jedenfalls alles andere als sicher.

2022: Auflösung des Produktionsstaus in Europa

Die Konjunkturerholung im Euroraum ist im Vergleich zur US-amerikanischen bislang weniger stürmisch ausgefallen. Auch hier ist der Blick aufwärts gerichtet. Für einige Euro-Mitgliedstaaten fehlt nicht mehr viel an der V-förmigen Erholung. Die jüngsten Konjunkturumfragen bei den Einkäufern weisen für Spanien ein Zwanzig-Jahreshoch auf, für Deutschland immerhin ein Zehn-Jahreshoch. Dies deutet auf die Nachholeffekte bei der Nachfrage hin, die schon jetzt zu rekordhohen Auftragsbeständen in den Unternehmen führen. Das reicht aus für konjunkturelle Impulse bis weit ins kommende Jahr hinein. Knappheiten und Engpässe behindern auch in Europa die Produktion, aber auch hier rechnen die Unternehmen spätestens im Verlauf des kommenden Jahres mit einer Auflösung der Produktionsstaus.

Wieder Goldilocks-Periode an den Aktienmärkten?

Schnelle Produktionssteigerungen, nachlassender Handlungsdruck auf die Geldpolitik: Es könnte eine Goldilocks-Periode an den Aktienmärkten anbrechen. Wie lange eine solche Phase dann anhalten kann, hängt von den Makrotrends nach der Corona-Pandemie ab. Aber einige Jahre mit moderatem Grundwachstum bei niedrigen Zinsen ist durchaus vorstellbar, bevor demografische Entwicklungen das Wachstum einholen könnte. Ob es dazu kommt, ist erst absehbar, wenn sich der Datenstaub gelegt hat, den die Corona-Katastrophe aufgewirbelt hat. Das wird erst im nächsten oder auch erste im übernächsten Jahr der Fall sein. Bis dahin werden sich die Märkte noch von mancher Kurzzeit-Geschichte durchrütteln lassen müssen.

Robert Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank.

[VIDEO]  Baader-Bank-Chefanalyst Robert Halver

So beeinflusst die Delta-Variante die Aktienmärkte

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Deutschland
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Wirtschaft
  7. Konjunktur
  8. Corona-Krise

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen über Geld- und Finanzpolitik, Kapitalmärkte, Rentensysteme und den internationalen Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
Foto: Jan Viebig Jan Viebig Wertet der US-Dollar in diesem Jahr ab? Mit einem Handelsvolumen von 6,6 Billionen US-Dollar täglich ist der Devisenmarkt ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Darum sinken die Preise In der Eurozone verdichten sich die Anzeichen für einen scharfen Rückgang der ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Politiker sollten die Gegenwart aus der Zukunft betrachten Auch wenn die Rezession ausbleibt und der Teuerungsdruck sinkt, haben Politiker alle ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen