Für ihr LV-Unternehmensrating beurteilen die IVFP-Forscher die Unternehmensqualität und stellen die Stärken und Schwächen des jeweiligen Versicherungsunternehmens dar. Dabei untersuchen sie hauptsächlich Kennzahlen, die sich aus den Zahlenwerken der Unternehmen und Unternehmensgruppen (zum Beispiel Konzernberichte) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie Geschäftsberichte und Bafin-Berichte) herauslesen lassen.
Zusätzlich führen die Forscher Sensitivität- und Abhängigkeitsanalysen anhand sogenannter „Monte Carlo“-Simulationen durch. Die Gesamtnote setzt sich aus der Punktzahl in vier Teilbereichen - Stabilität / Größe, Sicherheit, Ertragskraft / Gewinn und Markterfolg – zusammen.
Insgesamt 14 von 75 untersuchten LV-Unternehmen schneiden im IVFP-Rating „exzellent“ ab. Das sind (in alphabetischer Reihenfolge): Allianz, Axa, Canada Life, Condor, Delta Direkt, Dialog, Ergo, Europa, Hannoversche, LV von 1871, LVM, R+V, Swiss Life und Volkswohl Bund.
Von Allianz bis Volkswohl Bund
IVFM zeichnet 14 LV-Unternehmen aus
Auch interessant
Meistgelesen
Verwandte Themen
Topnews
Für PrivatanlegerWie sinnvoll sind Rohstoff-Investments? 238 Fonds im CrashtestDie besten globalen defensiven Mischfonds Heithoff-KolumneCorona attackiert die Uniformität der Ausschließlichkeit Top-Fonds 2020Diese 20 Europa-Aktienfonds fuhren 2020 die höchsten Gewinne ein Berenberg-Volkswirt Jörn QuitzauRückkehr der Inflation Robert Halver über den Zins-AnstiegWerden Zinsen wieder zum natürlichen Feind der Aktien?