Trend zur Nachhaltigkeit? Jeder zweite Vermögensverwalter macht nicht mit
Am meisten verschob sich oben links, also bei den Traditionalisten. Erschienen dort 2019 noch satte 50 Prozent, sind es in diesem Jahr lediglich 28 Prozent. Dagegen legte die Zahl der Nachzügler (Laggards) von 32 auf 47 Prozent zu. Die Studienautoren erklären das damit, dass sie das bewertete Universum vergrößert und 48 Unternehmen in den Index neu aufgenommen haben. Die seien in puncto Verpflichtung und Markenstärke noch schwach.

Weshalb Markus Kramer folgende Erkenntnis ausspricht: „Das Verständnis für die Wichtigkeit der Rolle, die die Marke in einer zunehmend komplexen und beschleunigten, vernetzten Welt spielt, ist in den meisten Unternehmen noch nicht vorhanden. Auf der Ebene der einzelnen Vermögensverwalter bleibt noch viel zu tun.“
Dabei fällt auf, wie schwach Deutschland abschneidet. Es bietet keinen einzigen Avantgartisten, dafür aber die höchste Quote an Nachzüglern (70 Prozent).
Die zehn besten Vermögensverwalter aus Deutschland sind diese hier:
- Allianz Global Investors (Traditionalist)
- DWS (Traditionalist)
- Quoniam Asset Management (Aspirant)
- Metzler Asset Management (Traditionalist)
- Union Investment (Traditionalist)
- KGAL Investment Management (Nachzügler)
- MEAG (Nachzügler)
- First Private Investment Management (Nachzügler)
- BayernInvest (Nachzügler)
- Lupus alpha Asset Management (Nachzügler)