Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von in BaFinLesedauer: 8 Minuten
Seite 2 / 2

6. Der Finanzmarkt-Reformer

Als Staatssekretär setzte er sich für einen Provisionsdeckel bei Lebensversicherungen ein. Seine klare Position: „Es ist bedauerlich, wenn manche das Interesse an hohen Provisionssätzen über das Interesse der Altersvorsorge stellen.“

Für die Reform der Altersvorsorge orientiert er sich am schwedischen Modell: Ein staatlich organisiertes, digitales und kostengünstiges System, das besonders Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen zugutekommen soll.

 

7. Der Kanzleramt-Stratege

Seit 2021 leitete er im Kanzleramt gleich zwei Schlüsselabteilungen: Wirtschafts-, Finanz- und Klimapolitik sowie Europapolitik. Als deutscher „Sherpa“ verhandelte er die Abschlussdokumente der G7- und G20-Gipfel.

Ein diplomatischer Erfolg: Beim G20-Gipfel in Bali 2022 gelang es ihm, eine klare Verurteilung des russischen Angriffskriegs im Abschlussdokument zu verankern – auch China stimmte zu.

8. Der unermüdliche Detailarbeiter

Jörg Kukies' Arbeitsweise ist legendär: Keine Lücke im Kalender, keine Pause zwischen Terminen. Selbst auf Dienstreisen füllt sein Team jede wache Stunde.

Bei einer 21,5-Stunden-Reise nach Harvard schaffte Kukies eine Konferenzrede, Treffen mit der deutschen Botschafterin, Gespräche mit Professoren und Start-up-Investoren - und sein obligatorisches Morgenjogging um 6:30 Uhr.

9. Der internationale Verhandler

Als „Sherpa“ verhandelte er die kompliziertesten internationalen Abkommen. Seine Stärke dabei: die Verbindung von Zahlenverständnis und diplomatischem Gespür.

Der spieltheoretische Lehrsatz seines Harvard-Mentors Richard Zeckhauser prägt bis heute sein Handeln: „If you can't solve a problem, go to extremes “ – wenn du keine Lösung findest, gehe bis zum Äußersten.

Jörg Kukies sitzt neben Olaf Scholz, der in die Kamera winkt
Jörg Kukies ist einer der engsten Vertrauten von Kanzler Olaf Scholz (rechts) – und nun der Nachfolger seines Nachfolgers im Bundesfinanzministerium © Imago Images / phototek

10. Der Modernisierer

Sein vielleicht wichtigstes Reformprojekt: die Einführung elektronischer Wertpapiere auf Kryptobasis. Das Ziel: Deutschland zum führenden Krypto-Finanzplatz Europas zu machen.

Gleichzeitig kämpft Jörg Kukies für eine Reform der Altersvorsorge nach schwedischem Vorbild – kostengünstig, digital und sozial ausgewogen. Seine Vision: ein modernerer, effizienterer Finanzplatz Deutschland.

11. Der Privatmensch

Kukies' internationale Prägung begann früh durch die Auslandsaufenthalte seiner Familie. Der verheiratete Vater einer Tochter schirmt sein Privatleben bewusst ab.

Als Staatssekretär verzichtet er auf jeglichen Büroschmuck – nicht einmal ein Familienfoto stehe auf seinem Schreibtisch, heißt es.

Seine Leidenschaft für Sport zeigt sich in seiner treuen Anhängerschaft zum 1. FSV Mainz 05.

Er selbst ist passionierter Läufer. Seine Marathon-Bestzeit liegt zwar schon einige Jahre zurück, ist aber beeindruckend: In seiner Harvard-Zeit lief er die 42,195 Kilometer in 2 Stunden und 47 Minuten.

Jörg Kukies spricht auf einer Konferenz
Jörg Kukies hat einen außergewöhnlichen Lebenslauf © IMAGO / ABACAPRESS

 Ausblick: Was von Jörg Kukies zu erwarten ist

Als Finanzminister bringt Jörg Kukies eine seltene Kombination mit: internationale Bankerfahrung, tiefes Verständnis für Finanzmärkte und sozialdemokratische Wurzeln. Seine Prioritäten dürften darin liegen, die bereits angestoßenen Reformen und Gesetze zu Ende zu bringen und das Ministerium zu stabilisieren.

Im Januar will Kanzler Scholz die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. Neuwahlen könnten dann Anfang März folgen.

Bekannt für seine Akribie und Detailversessenheit, wird Jörg Kukies seine Aufgaben sicherlich mit der gleichen Intensität angehen wie alle bisherigen Herausforderungen. Allerdings nicht mehr wie bisher als „Schattenmann“, sondern im politischen Rampenlicht.

Am 7. November 2024 wurde Kukies von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Finanzminister benannt und anschließend vereidigt – ohne Gottes-Zusatz, wie katholisch.de bemerkte.

Wichtigste Quellen für diesen Artikel:

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion