Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Junge Familie vor dem Ruin Daher brauchen auch gutsituierte Häuslebauer eine BU-Versicherung

in 22 Fragen an...Lesedauer: 2 Minuten

„Warum die Berufsunfähigkeitsversicherung zu jedem Hausbau gehört“, so lautet der Artikel, den Sven Hennig auf seiner Homepage veröffentlicht hat. Darin schildert der Versicherungsmakler den Fall einer zunächst gut situierten Familie, die nun vor dem Ruin steht, weil sie an der Arbeitskraft-Absicherung des Hauptverdieners sparen wollte.

Mehr als 5.000 Euro Gehalt 

Die Familie - Vater Gutverdiener, Mutter Hausfrau, zwei Kinder - wollte in die eigenen vier Wände ziehen. Um ein Haus zu bauen, nahmen die Eheleute einen Kredit auf - bei dem Gehalt des Ehemannes von über 5.000 Euro brutto kein Problem. Die Bank bestand trotzdem auf einer Unfallversicherung sowie auf einer Risikolebensversicherung in Höhe des aufgenommenen Darlehens. 

Seinen BU-Vertrag, den er bereits im Studium abgeschlossen hatte, passte der Mann hingegen nicht an seine mittlerweile veränderte berufliche Situation an. Der Bankberater bestand nicht darauf und der Mann rechnete damit, dass wenn ihm etwas passiert, seine Frau Vollzeit arbeiten und die Raten für das Haus aufbringen würde.

Frau kann die Raten trotz Vollzeit-Arbeit nicht stemmen

Ein fataler Fehler. Denn kurze Zeit später wurde der Vater schwer krank. Diagnose: Autoimmunerkrankung. Er kann jetzt weder arbeiten noch die Kinder betreuen. Seine Frau arbeitet zwar Vollzeit, kann aber die Raten für das Haus allein nicht aufbringen. Nun stehe das Haus zum Verkauf, so Hennig. Sollten die Eheleute die Immobilie mit Verlust verkaufen, bleiben sie lebenslang auf den Kosten sitzen.

„Berufsunfähigkeit gehört zum Hausbau wie das Dach auf das Haus“, sagt der Versicherungsmakler. Ansonsten könne es ziemlich ungemütlich werden. Denn fallen Einkommen weg und können nicht ausgeglichen werden, dann drohe der Verlust von allem anderen. „Bitte überprüfen Sie Ihren BU-Schutz“, fordert der Makler auf. „Nicht morgen, nicht nächste Woche und auch nicht vielleicht demnächst mal: Machen Sie das bitte jetzt.“

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion