Jyske-Fondsmanager Anders Weihrauch über Asset-Auswahl in turbulenten Phasen und Risikokontrolle „Mit Multi-Asset-Fonds meistern Anleger Krisen“
Haben Sie nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten vergangenen November umgeschichtet?
Weihrauch: Ja, aber nicht stark. Wir haben die Aktienquote direkt nach der Wahl leicht erhöht. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung ist trotz der politischen Turbulenzen gut. Das galt aber auch schon für die Zeit vor der Trump-Wahl. Im vierten Quartal 2016 haben wir Aktien des auf Nahrungsmittel und Kosmetika spezialisierten Konzerns Unilever verkauft und das verfügbare Kapital in Papiere von Nestlé und Reckitt Benckiser gesteckt. Außerdem haben wir Wertpapiere der Pharmazieunternehmen CVS und Allergan, des Fahrzeugzulieferers Lear und des Immobiliendienstleisters Jones Lang LaSalle verkauft. Bei Allergan beispielsweise waren die Unternehmenskennzahlen nicht überzeugend. Jones Lang LaSalle bleibt vom Brexit nicht verschont: Der geplante Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union schadet dem Londoner Immobilienmarkt schon jetzt. Letzteres wächst organisch stark.
Welche Aktien kamen neu ins Portfolio?
Weihrauch: Wir halten nach Aktien Ausschau, die sowohl Value- als auch Momentum-Chancen bieten. Zwischen Oktober und November 2016 haben wir zum Beispiel Papiere des peruanischen Kreditinstituts Credicorp gekauft. Die geringe Bankenquote in Peru und solide Makro-Daten sollten dem Unternehmen ein hohes Wachstum bescheren. Außerdem haben wir Aktien des US-Finanzdienstleisters Discover Financial, des auf Heimwerkerartikel spezialisierten Einzelhandelsunternehmens Lowe’s und des Technologieunternehmens Thermo Fisher gekauft.
Wie läuft der Investitionsprozess im Multi-Asset-Fonds Jyske Invest Stable Strategy ab und wie kontrollieren Sie Risiken?
Weihrauch: Wir kombinieren quantitative und qualitative Strategien. Damit können wir Risiken gut kontrollieren. Rein qualitative oder quantitative Ansätze sind nicht zielführend. Die Ansätze werden auch nicht gewichtet, sondern sind gleichwertig. Im quantitativen Ansatz beobachten wir beispielsweise Inflations- und Wachstumsraten sowie Stimmungsindikatoren. Im qualitativen Bereich steht die Analyse bestimmter Investment-Themen und ihres Einflusses auf Asset-Klassen im Zentrum. Sie ist sowohl gegenwarts- als auch zukunftsbezogen. Die Wahlkampagne Donald Trumps war vergangenes Jahr ein großes Thema. Außerdem spielen Tendenzen in der Fiskal- und Geldpolitik und ihr Einfluss auf Asset-Klassen eine wichtige Rolle.