DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Absolute Return und Wertsicherungsponsored by Universal Investment Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Kai Lucks über den Handelskonflikt

Stresstest für den Westen

Kai Lucks | 16.12.2019
Aktualisiert am 05.03.2020 - 15:02 Uhr
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Stresstest für den Westen

China hat sich in den vergangenen Jahren schleichend an die Spitze der Weltwirtschaft gesetzt. Kai Lucks, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisition, beschreibt die Folgen für Europa und die USA.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Nach Zahlen des Ifo-Instituts wird Deutschland 2019 mit 276 Milliarden US-Dollar nun das vierte Jahr in Folge den weltweit höchsten Überschuss in der Leistungsbilanz ausweisen. Auf Platz zwei folgt Japan mit 188 Milliarden US-Dollar vor China mit 182 Milliarden US-Dollar.

Die Vereinigten Staaten werden in diesem Jahr mit rund 480 Milliarden US-Dollar das weltweit höchste Defizit in einer Leistungsbilanz berichten. US-Präsident Donald Trump hat dann wohl nicht ganz unrecht, wenn er sagt „Deutschland ist kleiner als China, aber schlimmer“.

Vor dem Wirtschaftskrieg steht ein Datenkrieg

So einfach ist es aber nicht: Zur Leistungsbilanz gehören neben dem Warenhandel auch Kapitalflüsse und Lizenzzahlungen. Die Zurechnung von Kapitalflüssen sowie Lizenzzahlungen zu einzelnen Ländern ist schwierig und wird auf beiden Seiten des Atlantiks unterschiedlich behandelt. Die EU-Statistiker rechnen zum Beispiel die britischen Steueroasen im Ärmelkanal nicht zu Großbritannien, die US-Statistiker schon.

Und: die „Big Five“ der US-Internet-Industrie, also Microsoft, Apple, Amazon, Google und Facebook, lenken ihre Lizenzeinnahmen in Steuerparadiese um. Dabei müssten diese in die Leistungsbilanzen mit den Ländern eingerechnet werden, aus denen die Zahlungen ursprünglich geleistet wurden. Deutschland ist hierbei der größte Zahler an die USA.

Um es kurz zu machen: Nach überschlägiger Zurechnung ist die Leistungsbilanz zwischen den USA und Deutschland unter Einrechnung von Lizenzzahlungen ausgeglichen, da die Exportüberschüsse Deutschlands sich etwa in der Höhe der Lizenzüberschüsse der USA bewegen. Diese Position wird auch von der Bundesregierung getragen. Insofern hätte Trump wenig Grund, sich über Deutschland zu beklagen.

1. Wurzel der Spannungen

Aus US-Sicht liegt die Dramatik aber beim Warenhandel. Hier verzeichnet die USA gegenüber dem Ausland insgesamt ein Defizit von mehr als 950 Milliarden US-Dollar. Sein Zorn traf deshalb zunächst China als „Haupttäter“ mit einem anhaltenden Handelsbilanzüberschuss gegenüber den USA von über 400 Milliarden US-Dollar.

Seite 1 2 3 4 5 ... 14

  1. Themen:  
  2. Märkte
  3. Europa
  4. USA
  5. Eurozone
  6. Deutschland
  7. Analysen
  8. News
  9. Denker der Wirtschaft
  10. China
  11. Wirtschaft
  12. Konjunktur

Über den Autor

Kai  Lucks  | Bundesverband Mergers & Acquisitions
Kai Lucks ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions und geschäftsführender Gesellschafter des MMI Merger Management Instituts.
[Alle Beiträge von Kai Lucks ]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Hans-Jörg Naumer Hans-Jörg Naumer Warum die Wirtschaft wachsen muss Der CO2-Ausstoß in die Erdatmosphäre steigt, die Maßgabe ist klar: Das 1,5-Grad-Ziel ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Europa rutscht in die Rezession Experten gehen davon aus, dass die Konjunktur in der Eurozone rasch wieder Fahrt ...
Foto: Klaus Bauknecht Klaus Bauknecht Der Sozialstaat bremst die Wirtschaft In Krisen hilft staatliche Unterstützung. Fließen Gelder jedoch zu lange, bleiben ...
Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen