LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Verantwortung für die ZukunftCandriam
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Kai Lucks über Digitalisierung

Wettlauf mit der Zeit

Kai Lucks | 12.02.2020
Aktualisiert am 20.03.2020 - 17:43 Uhr
Roboter auf einer Messe in Berlin: Deutschland spielt in der Digitalisierungsbranche nur eine untergeordnete Rolle.

Roboter auf einer Messe in Berlin: Deutschland spielt in der Digitalisierungsbranche nur eine untergeordnete Rolle. Foto: imago images / IPON

Wir befinden uns in der Industriegesellschaft 5.0, in der in Wirtschaft und Gesellschaft die Digitalisierung im Zentrum steht. Kai Lucks, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisition, beschreibt den Wettlauf um die besten Technologien zwischen den USA, China und Deutschland.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Alle reden von „Industrie 4.0“. Die damit verbundene Definition ist durch zwei Defizite gekennzeichnet: (1) es handelt sich nicht nur um die gewerbliche Wirtschaft, und (2) die Generationsbezeichnung offenbart bei genauerer Betrachtung ein Manko: Wir leben nämlich bereits in der „Industriegesellschaft 5.0“.

Zu (1):  Zu beobachten ist eine allumfassende digitale Transformation unserer Gesellschaft, die auch die öffentliche Verwaltung, die Politik, Ausbildung, private Haushaltungen, Informationswesen, Mobilität, Energie und sonstige Infrastrukturen abdecken. Die Digitalisierung darf nicht isoliert betrachtet und behandelt werden. Sie bettet sich in alle Vernetzungen ein.

Zu (2): Zu den „Industriellen Revolutionen der Neuzeit“ zählen gängiger Weise

Nr. 1: die Mechanisierung, um 1750 bis 1780, gekennzeichnet durch den mechanischen Webstuhl und die Dampfmaschine,

Nr. 2: die Elektrifizierung, um 1850 bis 1870, gekennzeichnet durch die Dynamomaschine, Stahl und Eisenbahn.

Danach ist den Schöpfern in der Zählung der Industriegenerationen eine entscheidende Periode entgangen, nämlich die Phase zwischen 1885 und 1915, in der das Auto erfunden, zum Massenprodukt entwickelt wurde und die wichtigsten Weichenstellungen der Chemie gelangen, vor allem die industrielle Erzeugung des Nitratdüngers, der erst die Ernährung der Massengesellschaft ermöglichte und damit die weltweite Bevölkerungsexplosion. Somit ist zu zählen:

Nr. 3: die Mobilisierung, um 1885 bis 1915, gekennzeichnet durch das Automobil

Die weiteren Entwicklungsschübe sind:

Nr. 4: die Automatisierung, um 1950 bis 1960, gekennzeichnet durch Entwicklungen im Spektrum von Halbleitertechnik und Mechatronik,

Nr. 5 (siehe oben) ab 2000: die bisher genannte „Industrie 4.0“mit ihrer umfassenden Vernetzung, gekennzeichnet durch Internet, Smart Data und Smart Devices.

Deutschlands frühe Führung wurde verspielt

Deutschland war einmal ganz vorn. Bei uns entstand das World Wide Web. An der Bundeswehr-Universität München wurden in den 80er Jahren die ersten selbstfahrenden Autos entwickelt, und das Deep Learning-Verfahren LSTM, ein künstliches neuronales Netz, wurde in den 1990ern an der TU München erfunden.

Die Umsetzung in marktgängige Produkte fand aber nicht bei uns statt. Angestoßen durch Entwicklungen im Dunstkreis der Stanford-Universität und um die Möglichkeiten, die das Internet eröffnete, bildete sich im Silicon Valley ein Industriecluster heraus, das mittlerweile die Welt dominiert. Im Zentrum stehen heute die sogenannten „Big Five“, namentlich: Microsoft, Apple, Amazon (Alphabet), Google und Facebook.

Verlierer bei Technologiesprüngen

Seite 1 2 3 4 5 ... 7

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. News
  6. Denker der Wirtschaft
  7. Politik & Gesellschaft
  8. Wirtschaft
  9. Konjunktur
  10. Unternehmen
  11. Corona-Krise

Über den Autor

Kai  Lucks  | Bundesverband Mergers & Acquisitions
Kai Lucks ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions. Zuvor war er in führenden Positionen bei Siemens tätig.
[Alle Beiträge von Kai Lucks ]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Michael Winkler Michael Winkler Investoren können optimistisch sein Die Aktienmärkte sind zuletzt stark eingebrochen. Inzwischen gibt es jedoch ...
Foto: Jörn Quitzau, Moritz Paysen Jörn Quitzau, Moritz Paysen Hausgemachte Probleme belasten den Euro Der Euro-Kurs ist auf das niedrigste Niveau seit mehr als fünf Jahren gefallen. ...
Foto: Claudia Nemat Claudia Nemat So resilient sind Unternehmen Welchen Problemen müssen sich Unternehmen stellen? Wie können sie sich von Krisen ...
Foto: Irene  Bertschek Irene Bertschek So digital ist Deutschland Im internationalen Vergleich hängt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com