Kai Lucks über Digitalisierung
Wettlauf mit der Zeit
Aktualisiert am 20.03.2020 - 17:43 Uhr

Roboter auf einer Messe in Berlin: Deutschland spielt in der Digitalisierungsbranche nur eine untergeordnete Rolle. Foto: imago images / IPON
Wir befinden uns in der Industriegesellschaft 5.0, in der in Wirtschaft und Gesellschaft die Digitalisierung im Zentrum steht. Kai Lucks, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisition, beschreibt den Wettlauf um die besten Technologien zwischen den USA, China und Deutschland.
Sie repräsentieren heute nicht nur die technische Spitze Amerikas, sondern sorgen auch für dessen finanzielles Wohl. Präsident Trump beklagt die negative Handelsbilanz der USA. Geflissentlich übersieht er die Lizenzzahlungen des Auslands an die USA, vor allem zugunsten der „Big Five“. Diese kompensieren vollständig die Abflüsse aus der Handelsbilanz, sodass die Leistungsbilanz der USA in etwa ausgeglichen ist.
Phantasie und Durchsetzungskräfte
Wenn die „Big Five“ in ihren eher schmalen Geschäftssegmenten, die sie ursprünglich gewählt hatten, geblieben wären, dann wären sie niemals so erfolgreich geworden wie sie heute sind. Vielmehr haben ihre Gründer-Unternehmer...
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Sie repräsentieren heute nicht nur die technische Spitze Amerikas, sondern sorgen auch für dessen finanzielles Wohl. Präsident Trump beklagt die negative Handelsbilanz der USA. Geflissentlich übersieht er die Lizenzzahlungen des Auslands an die USA, vor allem zugunsten der „Big Five“. Diese kompensieren vollständig die Abflüsse aus der Handelsbilanz, sodass die Leistungsbilanz der USA in etwa ausgeglichen ist.
Phantasie und Durchsetzungskräfte
Wenn die „Big Five“ in ihren eher schmalen Geschäftssegmenten, die sie ursprünglich gewählt hatten, geblieben wären, dann wären sie niemals so erfolgreich geworden wie sie heute sind. Vielmehr haben ihre Gründer-Unternehmer ständig nach neuen Geschäftsmöglichkeiten gesucht.
Sie hatten anfangs das große Glück, dass das Internet die Internationalisierung ihrer Geschäfte ermöglichte, ohne die hohen Eintrittsgebühren zahlen zu müssen, die die global verteilte Lokalisierung von Wertschöpfung erfordert – wie dies vor dem Internet in den meisten Industrien die Regel war.
Beflügelt von der viel leichter gewordenen Erschließung neuer (Regional-) Märkte traten sie in zahlreiche benachbarte Geschäfte ein, erschlossen die ganze Wertschöpfungskette und eroberten schließlich ganz neues Terrain, das sich durch ihre Technologien eröffnete.
Daten wurden zu ihren Rohstoffen, die Veredelung von „Big Data“ zu „Smart Data“ wurde zum Geschäft – alles nur möglich durch die Kombination von preisgünstigen Endgeräten, Algorithmen (Software), dem Internet und der daran hängenden Infrastruktur von Rechenzentren, die heute weltweit unter dem Begriff der „cloud“ subsummiert werden.
Alle Unternehmer kannten sich gut, nutzten ihre Verbindungen, gingen Allianzen ein wo es gut passte, nahmen aber auch keine Rücksichten wo es inopportun war. Sie waren einmal Partner, gleichzeitig aber Wettbewerber und im schlimmsten Fall konnten sie sich gegenseitig retten, etwa als Bill Gates mit Microsoft seinen Freund-Rivalen Steve Jobs mit Apple Inc. aus dem Konkurs half. So wurde „Coopetition“ salonfähig.
Damit war etwas industriell Neues vorgeprägt, das heute als „digitales Ökosystem“ bezeichnet wird und sich zu einem Grundmuster der Internet-basierten Wirtschaft entwickelte.
Kartelle
Damit entstanden natürlich kartellähnliche Strukturen. Alle der „Big Five“ wurden hier zu juristischen Grenzgängern, wenn sie sich absprechen, Kundendaten austauschen und den Eintritt Dritter verwehren: durch abgesprochene Aktionen, Aufkauf von Wettbewerbern, Blockade von Leistungen anderer. Jedwedes machbare Instrument zur Erwirkung von Vorteilen wurde und wird genutzt, etwa hoher Druck auf Mitarbeiter und niedrige Gehälter, wenn beispielsweise Amazon seine deutschen Mitarbeiter nach den günstigeren Logistiktarifen bezahlt, während alle anderen Anbieter nach den teureren Einzelhandelstarifen löhnen.
Über den Autor
