Kai Lucks über Digitalisierung
Wettlauf mit der Zeit
Aktualisiert am 20.03.2020 - 17:43 Uhr

Roboter auf einer Messe in Berlin: Deutschland spielt in der Digitalisierungsbranche nur eine untergeordnete Rolle. Foto: imago images / IPON
Wir befinden uns in der Industriegesellschaft 5.0, in der in Wirtschaft und Gesellschaft die Digitalisierung im Zentrum steht. Kai Lucks, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisition, beschreibt den Wettlauf um die besten Technologien zwischen den USA, China und Deutschland.
Die „Big Five“ der US-Internet-Industrie wurden dadurch zu erfolgsversprechenden Blaupausen für tausende von Startups, die jede Gelegenheit suchen, jede kleinste Nische besetzen, ständig Richtungen wechseln und somit jedes Quäntchen Cash, das sich erblicken oder generieren lässt, aufsammeln.
Beginn der Internet-Wirtschaft Chinas
Anfang der 90er Jahre sprang der große Internetfunke auf China über. Es waren vor allem die „Big Five“ der USA, die sich hier engagierten und die großen chinesischen Internet-Konzerne mit Wissen und Cash auf den Weg brachten. Erster großer chinesischer „Internet-Stern“ war die 1991 gegründete Sina Corporation, die heute eine der meistbesuchten...
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Die „Big Five“ der US-Internet-Industrie wurden dadurch zu erfolgsversprechenden Blaupausen für tausende von Startups, die jede Gelegenheit suchen, jede kleinste Nische besetzen, ständig Richtungen wechseln und somit jedes Quäntchen Cash, das sich erblicken oder generieren lässt, aufsammeln.
Beginn der Internet-Wirtschaft Chinas
Anfang der 90er Jahre sprang der große Internetfunke auf China über. Es waren vor allem die „Big Five“ der USA, die sich hier engagierten und die großen chinesischen Internet-Konzerne mit Wissen und Cash auf den Weg brachten. Erster großer chinesischer „Internet-Stern“ war die 1991 gegründete Sina Corporation, die heute eine der meistbesuchten Webseiten der Welt betreibt.
Die heute wirtschaftlich bedeutendsten chinesischen Internet-Konzerne sind Baidu (grd. 2000, v.a. Suchmaschinen), Alibaba (grd. 1999, heute weltgrößte B2B-Handelsplattform) und Tencent (grd. 1998, Nachrichtendienste, Soziale Netze, Online-Dienste…). Diese drei drücken heute der chinesischen Internetwirtschaft den Stempel auf. Mit ihren Initialen zusammengefasst werden sie als die „BAT-Konzerne“ bezeichnet.
Der Staat als Treiber der chinesischen Internet-Wirtschaft
Mit dem Aufstieg des heutigen allmächtigen Staatspräsidenten Xi Jinping (2002 Gouverneur von Zhejang, seit 2012 Generalsekretär der kommunistischen Partei), setzte der Staatsapparat zunehmend seinen Einfluss auf die Internet-Wirtschaft durch. Sukzessive wurden die Amerikaner aus den chinesischen Unternehmen herausgedrängt.
Das offene Internet wurde als Gefahr durch Eindringen von ausländisch-freiheitlichem Gedankengut erkannt. Infolgedessen wurde es vom Ausland abgeschottet und zu einem „nationalem Intranet“. Die Digitalwirtschaft wurde als eine vom Ausland zu schützender Branche erklärt. Wissen wurde weiterhin systematisch vom Ausland bezogen, etwa durch chinesische Studenten und Doktoranden in den USA, die dort das größte Auslandskontingent stellen.
Aufblühen hinter der digitalen Chinesischen Mauer
Geschützt hinter der „Digitalmauer“ Chinas konnte sich die dortige Internet-Wirtschaft prächtig entwickeln, angeheizt vor allem durch die Offenheit der Chinesen für Innovationen und deren Hunger nach Technik und durch die wirtschaftliche Aufbruchstimmung und die enorm hohe Konsumneigung.
Der Staat erkannte den doppelten Nutzen der Branche, einerseits als Treiber für die wirtschaftliche Entwicklung, andererseits zur Kontrolle von Wirtschaft und Gesellschaft. So wurden alle Internet-Konzerne gezwungen, ihre Erfindungen sofort dem Staat zu melden, diese zur Nutzung durch den Staat zur Verfügung zu stellen.
Forschung und Entwicklung sollten vor allem dem Wohl des Staates dienen. So wurde vor allem die Gesichtserkennung mit ihren dahinter liegenden Technologien forciert. Zweck war die vollständige Überwachung aller Bürger in allen Lebenssituationen. Das Tian’anmen-Massaker von 1989 durfte sich nicht wiederholen. Somit waren freiheitliche Gedanken vom Volk fernzuhalten und jedwede Zelle, aus der neue Unbotmäßigkeit entstehen konnte, frühzeitig zu identifizieren.
Über den Autor
