Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von in WirtschaftLesedauer: 10 Minuten
Seite 2 / 15

Währungen: Starker Dollar, schwacher Euro

Mit Protektionismus und auf Pump finanziertem US-Wachstum wird „Trumpflation“ kaum zu verhindern sein. Daher hat die Fed weniger Spielraum für Zinserleichterungen. Trump wird die US-Notenbank verbal daher unter Druck setzen. Doch ist ihre Unabhängigkeit nicht in Gefahr. Zumindest Trumps Administration weiß, dass ansonsten die Reputation des US-Dollars als Weltleitwährung Schaden nehmen würde. Die zinsgünstige Refinanzierung der Neuverschuldung nähme dann großen Schaden.

Grafik 2: Wie fallen die nächsten Zinsentscheidungen der Notenbanken bis Ende 2025 aus?

Immerhin wird die Fed ihren Leitzins bis 2025 noch auf etwa vier Prozent senken. Und unabhängig davon ist immer mit ihrer staatstragenden Verantwortung zu rechnen. Jegliche (Schulden-)Krise wird sie vereiteln.

In der Eurozone spielen deutliche Konjunkturrisiken und nachlassende Inflationsraten der Freizügigkeit der EZB in die Karten. Tatsächlich rechnen die Terminmärkte damit, dass die EZB keine Zeit verliert und ihren Einlagenzins bis Herbst auf 1,75 Prozent absenkt.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion