Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
  • Startseite
  • Dank KI wächst das Metaversum: Franklin Templeton mit den Hintergründen

ANZEIGE
Von Lesedauer: 6 Minuten
Künstliche Intelligenz in der Produktionsumgebung
Künstliche Intelligenz in der Produktionsumgebung: Mittels KI-Anwendungen sind Unternehmen in der Lage, Probleme zu erkennen und zu beheben sowie Prozesse zu straffen und Ineffizienzen zu minimieren. | Foto: Imago Images / Westend61
  • Im vergangenen Jahr haben Aktien aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Metaversum im Vergleich zum allgemeinen Technologiesektor eine zweistellige Outperformance erzielt.
  • Die Unterbranchen Anwendungssoftware und Interaktive Medien waren 2023 die wichtigsten Impulsgeber für die Kurssteigerung des Solactive Global Metaverse Innovation Index von 71 Prozent.
  • Die Anwendungen umfassen ein breites Spektrum von Einsatzgebieten, von Unterhaltung und Einzelhandel bis hin zu Behörden und Militär.
  • Dabei hat sich KI als zentrale Technologie herauskristallisiert, die das Nutzererlebnis im Metaversum verbessert und in einigen Fällen sogar radikal verändert.

Das Metaversum schafft einen dezentralisierten, auf Blockchain basierenden virtuellen Raum, in dem sich den Nutzern eine spannende Welt in den Bereichen Gesellschaft, Arbeit, Geschäft und Freizeit eröffnet. In den vergangenen Jahren haben namhafte Unternehmen das Metaversum bereits genutzt, um die Effizienz ihrer Planungs- und Produktionsprozesse zu steigern. So nutzt beispielsweise der führende deutsche Automobilhersteller BMW das Omniverse von NVIDIA, um Werkseinstellungen zu simulieren, lange bevor die eigentliche Produktion beginnt. Durch diesen proaktiven Ansatz ist das Unternehmen in der Lage, Probleme zu erkennen und zu beheben sowie Prozesse zu straffen und Ineffizienzen zu minimieren – und letztlich eine Menge Kosten zu sparen.

Industrielle Metaversum-Anwendungen: Der Markt könnte ein neues Level erreichen

Natürlich fehlt im industriellen Metaversum oft der Glanz und die Atmosphäre des Metaversums für den privaten Bereich, das Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel ein virtuelles Treffen in einem Café am Strand bieten kann. Man geht jedoch davon aus, dass die industrielle Nutzung erheblich zum Gesamtwachstum des Metaversum-Marktes beitragen wird, der laut Statista (Stand: Oktober 2023) bis zum Ende des Jahrzehnts ein Volumen von 500 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.

Beide Sparten der virtuellen Welt greifen zunehmend auf eine ebenfalls leistungsstarke Technologie zurück – künstliche Intelligenz. KI sorgt nicht nur für eine höhere Erlebnisqualität für die Benutzer, sondern verändert sie auch. Stellen Sie sich kurz ein virtuelles Café vor: Je genauer die Mimik und die Körpersprache Ihrer Freunde sind, desto authentischer wird die Interaktion. Vielleicht wünschen Sie sich aber auch eine belebte Atmosphäre mit anderen „Leuten“, die das Café besuchen. Auch hier kann KI zur Schaffung einer realistischeren Umgebung beitragen, in der Sie mit digitalen Menschen interagieren können, anstatt mit faden, eher traditionellen Charakteren, die nicht von Spielern gesteuert werden (Non-Player Characters, kurz „NPCs“). Falls tatsächlich Menschen virtuell anwesend sind, können Sie sich dank der KI-Fortschritte sogar in Ihrer bevorzugten Sprache mit ihnen unterhalten.

In Südkorea, einem Vorreiter in Sachen KI, stürmen KI-generierte K-Pop-Bands die Charts und erobern die Herzen der Zuschauer. Abgesehen von der Unterhaltungsindustrie hat Seoul zunächst 180 Millionen US-Dollar für den Aufbau seiner Infrastruktur des Metaversums bereitgestellt. Das Technologieforschungsunternehmen ABI Research (Stand: Oktober 2023) geht davon aus, dass bis zum Jahr 2030 etwa 700 Städte weltweit das Metaversum für elektronische Behördendienste, virtuellen Tourismus und die Bereitstellung von Remote-Arbeitsplätzen nutzen werden.

 

Im industriellen Metaversum sind KI-Anwendungen wohl noch bedeutender, nicht zuletzt in finanzieller Hinsicht. Ein gutes Beispiel ist Surgical Science, ein Anbieter von Geräten und Software für die Simulation medizinischer Eingriffe. Die Simulationen des Unternehmens haben gezeigt, dass die Fehlerquote nach dem Training erheblich gesunken ist.

Doch nicht nur in der Medizin können KI-gesteuerte Umgebungen reale Szenarien genau nachstellen, wodurch das Training effizienter, effektiver und praktisch risikolos wird. So hat sich beispielsweise die britische Royal Air Force im vergangenen Jahr mit einem Unternehmen für Augmented-Reality-Technologie (AR) zusammengeschlossen, um ihr Training im Luftkampf zu verbessern, wie das Unternehmen Red 6 (Stand: 20. Juni 2023) meldete. Durch die Simulationen werden nicht nur die Kosten und die Umweltbelastung gesenkt, sondern auch eine deutliche Verbesserung der Sicherheit erreicht. Mithilfe der KI können Piloten, die AR-Headsets tragen, sogar Nahkämpfe mit farbigen, hochauflösenden Bildern trainieren und so Szenarien simulieren, die in herkömmlichen Trainingssituationen praktisch nicht nachgestellt werden können.

Grafik: Solactive Global Metaverse Innovation Index ggü. Nasdaq-100 Index

Starke Wertentwicklung des Solactive Global Metaverse Innovation Index

Das Metaversum könnte auch für Anleger interessant sein, die bei der Jagd nach Renditen auf Höhenflüge aus sind. Das vergangene Jahr war für den Technologiesektor ein echtes Comeback, und die Aktien aus den Bereichen Metaversum und KI haben sich besonders gut entwickelt. Mit einer Kurssteigerung von 71 Prozent im Jahr 2023 übertraf der Solactive Global Metaverse Innovation Index den Nasdaq-100 Index um rund 17 Prozentpunkte, wie Bloomberg (Stand: 31. Dezember 2023) berechnet hat. Übergewichtungen in den Unterbranchen Anwendungssoftware und Interaktive Medien sowie ein beträchtliches Engagement in KI-bezogenen Titeln von nahezu 40 Prozent verhalfen dem Solactive Index zu einer starken Wertentwicklung. Trotz der markanten Indexzusammensetzung ist der Metaverse-Index auf Cashflow-Basis nur geringfügig teurer als der Nasdaq-100 (mit einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 24,1 gegenüber 22,3), aber auf Kurs-Buchwert-Basis um stolze 50 Prozent günstiger (Bloomberg, Stand: Februar 2024).

Wir sind überzeugt, dass die Position des Metaversums an der Schnittstelle von Blockchain-Technologie und KI auch künftig vielversprechende Investitionsmöglichkeiten bietet. Wie die jüngste Entwicklung zeigt, haben diese Sektoren ein beträchtliches Wachstumspotenzial. Mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in allen Branchen dürfte ein KI-gestütztes Metaversum die Art und Weise, wie wir in Zukunft interagieren, arbeiten und Geschäfte abwickeln, grundlegend verändern. Diese strukturellen Trends eröffnen also zahlreiche Chancen für Anleger, doch wer an der Entwicklung partizipieren will, muss die Volatilität verkraften, die mit Investitionen in neue Technologien einhergeht.

 

Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie vor jeder abschließenden Anlageentscheidung den Verkaufsprospekt des OGAW und das Basisinformationsblatt (BiB).

Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Der Wert von Anlagen kann fallen oder steigen, und Anleger erhalten möglicherweise nicht den vollen Anlagebetrag zurück. Anleihenkurse entwickeln sich im Allgemeinen gegenläufig zu den Zinsen. Wenn sich also die Anleihenkurse in einem Investmentportfolio den steigenden Zinsen anpassen, kann der Wert des Portfolios sinken. Veränderungen der Bonitätsbewertung einer Anleihe oder der Bonitätsbewertung oder Finanzkraft des Emittenten, Versicherers oder Garantiegebers der Anleihe können sich auf deren Wert auswirken.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden