Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Klein, wachstumsstark, unentdeckt: So ziehen wir uns Schwellenländern-Perlen ran

Aktualisiert am Lesedauer: 6 Minuten
Mark Mobius von Franklin Templeton
Mark Mobius von Franklin Templeton
Schwellenmärkte können höhere Wachstumsraten und mehr Dynamik verzeichnen als reifere Industrieländer. Infolgedessen ist der Anteil kleinerer, wachstumsstärkerer Unternehmen in Schwellenländern oft höher.

Wir erkennen eine potenzielle Fülle unerschlossener Gelegenheiten bei solchen kleinen bis mittelgroßen Unternehmen, die sich oft in der Expansionsphase oder vor einem Börsengang (IPO, Initial Public Offering) ergeben – also noch vor der öffentlichen Notierung an einer Börse.

Als langfristige Emerging-Markets-Investoren betrachten wir dieses Reservoir an kleineren (häufig nicht börsennotierten) Unternehmen als Revier für die Jagd nach oft unentdeckten Unternehmen, die unseres Erachtens mit ein wenig Unterstützung Potenzial entfalten könnten.

Der helfende Anleger

Private Equity hat bislang auf den Schwellenmärkten eine wichtige Rolle gespielt, vor allem in wirtschaftlichen Krisenphasen. Wenn traditionelle Finanzierungsquellen wie Bankkredite versiegen, können private Investoren einspringen und klammen Unternehmen die benötigte Liquidität zuführen.

Emerging Markets Quiz

Testen Sie Ihr Wissen über die Märkte von morgen!
>> Zum Emerging Markets Quiz

Unseres Erachtens handelt es sich dabei vielfach um gut geführte Unternehmen, die gefragte Waren und Dienstleistungen liefern. Sie brauchen lediglich eine helfende Hand, manchmal in Form einer Liquiditätsspritze, manchmal auch nur, um besser wahrgenommen zu werden. Manche Unternehmen können ihr Potenzial nur deshalb nicht richtig realisieren, weil sie in der Finanzwelt unbekannt sind.

„PIPE“-Transaktionen (Private Investment in Public Equity) sind in Schwellenmärkten (vor allem in Indien) weiter verbreitet als in Industrieländern. Streubesitz (Aktien, die tatsächlich zum öffentlichen Handel zur Verfügung stehen) und Börsenumsatz sind bei kleineren börsennotierten Unternehmen häufig geringer, was den Aufbau größerer Positionen über die öffentlichen Märkte erschwert.

So erzielen von den rund 5.000 an den beiden Hauptbörsen Indiens notierten Unternehmen nur 300 einen monatlichen Aktienumschlag im Volumen von rund einer Million US-Dollar und stellen zusammen rund 85 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung. Unter diesen Umständen können PIPE-Investments für kleine und mittlere – aber noch wachsende – Unternehmen eine attraktive Möglichkeit zur Einwerbung von Kapital darstellen.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden