ESG-Strategin von Goldman Sachs Asset Management Klimaschutz braucht konstruktives und durchdachtes Engagement

Die „World Climate Summit – The Investment COP“ gilt als eine der wichtigsten offiziellen Nebenveranstaltungen beim Weltklimagipfel COP26. Sie ist das führende Forum für Unternehmens- und Investmentlösungen gegen den Klimawandel. Eine der zentralen Botschaften in diesem Jahr ist die Dringlichkeit des Themas. Kurz gesagt: 2030 ist das neue 2050.
Die wissenschaftliche Forschung deutet darauf hin, dass wir die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 50 Prozent reduzieren müssen, um eine Erderwärmung um 1,5 Grad zu verhindern. Vor dem Weltklimagipfel erreichten die bisherigen Reduzierungen und Verpflichtungen neuen Projektionen zufolge nur eine Abflachung der Kurve: Weltweit wurde nach wie vor ein Wachstum der Emissionen um 17 Prozent bis 2030 prognostiziert. Die Welt kann es sich aber nicht leisten, keine Fortschritte in diesem Jahrzehnt zu erzielen. Das Tempo muss sich beschleunigen.
Netto-Null-konforme Anlageportfolios gewinnen an Bedeutung
Der Rolle des Finanzsektors bei der Entwicklung von Antworten auf Klimafragen wurde beim COP26 deutlich mehr Bedeutung zugeordnet. Private und öffentliche Sektoren müssen zusammenarbeiten. Kein Sektor kann die Herausforderungen alleine bewältigen.
Im Bereich der Klimafinanzierungen beobachten wir eine Reihe von Trends. Dazu zählt die Entwicklung vereinter Finanzlösungen zur Vergemeinschaftung der Risiken, was von besonderer Relevanz für die Schwellenländer ist. Zudem müssen Investoren sich auf einen längeren Zeithorizont bei der Realisierung von Renditen vieler Investitionen einstellen. Die Nachfrage nach Net-Zero-konformen Anlageportfolios dürfte steigen, da Investoren ihren eingegangenen Verpflichtungen gegenüber der Net Zero Asset Owner Alliance und anderen Organisationen nachkommen wollen.
Darüber hinaus wird die Messbarkeit der Auswirkungen des Klimawandels weiterentwickelt, ebenso die Berücksichtigung von Risiken und Chancen des Klimawandels in Modellen und Annahmen für die Kapitalmärkte, so dass Portfolios aufgebaut werden können, mit denen Anleger Klimaziele auf kurze, mittlere und lange Sicht erreichen können.