Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Kollektiver Verbraucherschutz nach dem Kleinanlegerschutzgesetz Neue Aufgaben für Exekutivdirektorin der Bafin

in FinanzberatungLesedauer: 2 Minuten
Elisabeth Roegele. Quelle: buj.net
Elisabeth Roegele. Quelle: buj.net

Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz kommt auf die Finanzaufsicht Bafin eine neue Aufgabe zu: Der kollektive Verbraucherschutz. Ist die Bafin organisatorisch und personell darauf vorbereitet? - das war eine bis vor kurzem offene Frage. Denn auf Anfragen der Politiker wie zum Beispiel der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen hatte die Behörde lediglich PR-Floskeln parat.

Neue Aufgabe für Elisabeth Roegele, Exekutivdirektorin Wertpapieraufsicht

Nun ist aber Schluss mit der Ungewissheit: Die Bafin gibt die Verantwortliche für den kollektiven Verbraucherschutz bekannt. Das ist Elisabeth Roegele, die seit Mai als Exekutivdirektorin die Wertpapieraufsicht der Bafin leitet. 

Stimmt der Bafin-Verwaltungsrat zu, wird Roegele den Verbraucherschutz der Behörde von Frankfurt aus leiten. Einige Mitarbeiter werden jedoch in Bonn arbeiten. Das berichtet die Börsen-Zeitung.

Die neue Verbraucherschutzabteilung wird sieben Referate umfassen, so die Börsen-Zeitung weiter. Zur Personalstärke macht die Behörde keine Angaben. 

VZBV wird nicht arbeitslos

Müssen die Verbraucherschützer wie die Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) nun Konkurrenz durch Bafin befürchten? Nein, das müssen sie nicht. Denn im Gegensatz zu Verbraucherschutz-Institutionen, die die einzelnen Kunden schützen sollen, ist die Bafin nur für Fehler im System zuständig. Das versteht man unter kollektivem Verbraucherschutz. Allerdings soll der VZBV im Austausch mit Bafin stehen und die Behörde etwa über Ergebnisse empirischer Untersuchungen informieren und auf vermutete Missstände hinweisen.

Ob diese Zusammenarbeit reibungslos klappt, wird sich zeigen. Denn nicht alle Experten sind sich einig darüber, dass die Prioritäten einer Aufsichtsbehörde klar auf dem Verbraucherschutz liegen sollen. Was dagegen spricht, können Sie hier nachlesen.  

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden