DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.299,80    1.89%
Euro 50 
3.241,25    1.84%
Dow Jones 
25.883,25    1.74%
Gold ($) 
1.321,10    1.19%
EUR/USD 
1,13    0.01%
Bund Future 
166,51    -0.01%

Kommentar: Der nächste Akt im US-Schulden-Drama

Die New Yorker Börse am 1. Oktober. Quelle: Getty Images

Die New Yorker Börse am 1. Oktober. Quelle: Getty Images

Philipp Dobbert // 01.10.2013 //  PDF

Philipp Dobbert, Volkswirt bei der Quirin Bank, über den Haushaltsstreit und den Stillstand der öffentlichen Verwaltung in den USA und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte 

Diesmal keine Einigung in letzter Minute: Anders als noch zu Beginn dieses Jahres, als eine vorläufige Einigung im Streit um den US-Staatshaushalt buchstäblich kurz vor zwölf erreicht werden konnte, haben sich Republikaner und Demokraten im US-Kongress in der Nacht nicht auf einen erneuten Kompromiss zur Fortführung der US-Regierungsgeschäfte verständigen können. Daher ruht seit Mitternacht Ortszeit die Arbeit von ca. 800.000 Staatsbediensteten; Behörden, Museen, Nationalparks und weitere aus dem Bundeshaushalt der USA finanzierte öffentliche Stellen bleiben bis auf Weiteres geschlossen ("government shutdown"). In der Bundeshauptstadt Washington, die insgesamt durch den Bundeshaushalt getragen wird, sind auch eigentlich kommunale Dienstleistungen wie z. B. die Müllabfuhr betroffen. Das erste Mal seit 17 Jahren ist damit die öffentliche Verwaltung der USA im Wesentlichen lahmgelegt.

Für die konjunkturelle Entwicklung der größten Volkswirtschaft der Welt kann dies, je nach Dauer der Zwangspause der öffentlichen Verwaltung, erhebliche Konsequenzen haben. Zwar ist eine genaue Quantifizierung natürlich schwierig. Als ungefähre Richtgröße kann man Schätzungen zufolge aber damit rechnen, dass ein einwöchiger "shutdown" das BIP-Wachstum im laufenden vierten Quartal in etwa um 0,1 Prozentpunkte reduziert. Hierbei sind aber natürlich vielfältige Quer- und Rückwirkungen zu berücksichtigen, die sich kaum sicher abschätzen lassen. Vor allem eine mögliche allgemeine Verunsicherung der US-Verbraucher, die sich angesichts der Tragweite der aktuellen Entwicklung durchaus ergeben könnte, würde diese Schätzungen deutlich nach oben treiben: Wenn der private Konsum, die Stütze der US-Wirtschaft schlechthin, durch die Haushaltsquerelen in Mitleidenschaft gezogen würde, ergäbe sich eine noch wesentlich kräftigere Wachstumsdämpfung.

Dies würde dann sicherlich auch die Finanzmärkte negativ beeinflussen, die sich aktuell noch weitgehend unbeeindruckt von den jüngsten Entwicklungen zeigen. Gleichzeitig richten die Finanzmarktakteure ihren Blick schon jetzt auf eine andere und für sie noch viel entscheidendere Facette des Haushaltsstreits in den USA: Voraussichtlich am 17. Oktober wird erneut die durch den US-Kongress festzulegende Schuldenobergrenze erreicht. Auch hier ist die Zustimmung der beiden Kammern nötig, um eine weitere Erhöhung dieser Obergrenze zu erreichen. Bleibt eine Einigung aus, dann kann die US-Regierung keine neuen Staatsanleihen mehr ausgeben oder sich anderweitig neu verschulden. Damit würden nicht nur die nun schon geschlossenen Bundesbehörden vom Finanzengpass betroffen sein, sondern auch diejenigen Dienste, die jetzt noch eingeschränkt weiter finanziert sind (wie etwa die Armee, Geheimdienste oder die Flugsicherung). Was für die Finanzmärkte aber noch schwerer wiegt: Kann die US-Regierung keine Neuverschuldung aufnehmen, gerät auch die Rückzahlung bereits ausgegebener und zur Rückzahlung anstehender US-Staatsanleihen ins Wanken. Eine Zahlungsunfähigkeit der USA - die erste in der Geschichte - könnte die Folge sein.

Damit würde die US-amerikanische Staatsanleihe, die einen der wichtigsten Anker für das globale Finanzsystem darstellt, in Zweifel gezogen werden. Die Schockwellen, die hierdurch durch die Finanzmärkte gesendet würden, konnten wir zuletzt im Jahr 2011 beobachten. Im August stand die US-Regierung damals vor einer spiegelbildlichen Situation, es drohte ebenfalls eine Zahlungsunfähigkeit.Die Marktreaktionen sowohl an den Aktien- als auch den Anleihemärkten waren überaus gravierend. Eine ähnliche Entwicklung ist auch aktuell alles andere als auszuschließen. Dies gilt umso mehr angesichts der noch deutlich verschärften Heftigkeit, mit der die Auseinandersetzung zwischen Demokraten und Republikanern aktuell ausgetragen wird. Speziell die Forderung der Republikaner, dass die Gesundheitsreform - DAS Kernstück und Aushängeschild der Innenpolitik der Obama-Regierung - zur Verhandlung stehen müsse, lässt kaum auf rasche Kompromisse hoffen.

Wohl auch im Lichte dieser Entwicklung hat die US-Notenbank Fed in den letzten Wochen wieder zunehmend Abstand von einem vorsichtigen Beginn eines langsamen Ausstiegs aus der extrem expansiven Geldpolitik genommen. Die stützende Wirkung einer unvermindert fortgesetzten geldpolitischen Expansion - von der viele Marktteilnehmer bereits dachten, sie würde zumindest in Teilen wegfallen - scheint nun tatsächlich (zumindest vorerst) negative Auswirkungen des US-Haushaltsstreits auf die Finanzmärkte abzufedern. Wenn die Ausweitung der Schuldenobergrenze aber scheitert, wird allerdings auch diese Stütze ihre Wirkkraft verloren haben. Dann wird es ein heißer Herbst an den Finanzmärkten werden.
  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Fünffache Verstärkung für Threadneedle-Asienteam

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.