LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MärkteLesedauer: 2 Minuten

Kommentar zur EZB-Zinspolitik „Der Albtraum für Sparer geht weiter“

Thorsten Polleit, Degussa Goldhandel

Weder die aufgehellte Konjunkturlage noch eine Jahresinflation der Konsumgüterpreise von 2 Prozent veranlassen sie, die Phase der extrem niedrigen Zinsen beenden zu wollen. Vielmehr soll bis Sommer 2019 (!)der Leitzins unverändert bei null Prozent bleiben, der Einlagezins weiter bei minus 0,4 Prozent verharren.

Die EZB will ganz offensichtlich marode Staaten und angeschlagene Banken mit ihrer Geldpolitik subventionieren, sie über Wasser halten. Um das zu erreichen, hat sie dafür gesorgt, dass beispielsweise die Rendite für 2-jährige deutsche Staatsanleihen bei minus 0,6 Prozent liegt.

Das heißt, nach Abzug der Inflation liegt die reale Rendite bei minus 2,6 Prozent pro Jahr: Ein Traum für Schuldner, ein Albtraum für Sparer! Denn das heißt, dass in realer Rechnung aus 100 Euro nach einem Jahr nur noch 97,60 Euro übrig sind. Verschulden lohnt sich, Sparen wird zum Verlustgeschäft.

Niedrigzins stützt Konjunktur

In der kurzen Frist mag der Niedrigzins das Konjunkturgeschehen im Euroraum unterstützen. Er sorgt jedoch – für viele noch nicht beobachtbar – für wachsende Ungleichgewichte. Konsumenten und Unternehmen verschulden sich zusehends, und auch Staaten treiben ihre Verschuldung immer weiter in die Höhe. Die Bankrottgefahr steigt.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Es kommt zudem zur Vermögenspreisinflation: Die Preise für beispielsweise Häuser und Grundstücke steigen und machen für viele Wohneigentum unerschwinglich. Der Aufschwung, der mit den niedrigen Zinsen in Gang gesetzt wurde, steht auf tönernen Füßen – und sein Fortbestand hängt von niedrigen Zinsen und mehr Inflation ab.

„Euro-Klumpenrisiko“ meiden

Wenn aber die Abkehr vom Null- und Negativzins nicht jetzt erfolgt, wann dann? Je länger der Aufschwung andauert, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass er ausläuft. Will die EZB die Zinswende vielleicht so lange hinauszögern, bis sie aus konjunkturellen Gründen nicht mehr vollziehbar ist?

Möglich. In jedem Falle sind die Folgen für Anleger schon jetzt absehbar: Der innere und äußere Wert des Euro wird weiter herabgesetzt. Unter dieser Bedingung bleiben Giro-, Termin- und Spareinlagen in Euro ein Verlustgeschäft – und davon halten die Deutschen nach wie vor etwa 3,7 Billionen Euro!

Anleger sollten ein „Euro-Klumpenrisiko“ meiden. Alternativen zum Euro sind zum Beispiel der US-Dollar, Schweizer Franken oder die „Währung Gold“. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion