Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Komplizierte Goldsuche Warum Goldunternehmen nur noch kleinere Reserven entdecken

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 2 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schon gewusst? Die derzeit bekannten und erschlossenen Goldreserven in der Erde belaufen sich auf rund 55.000 Tonnen. Ungünstig ist nur, dass die Goldindustrie damit gerade mal 15 Jahre über die Runden kommen würde – selbst im günstigsten Fall und bei gleichbleibenden Fördermengen. Das rechnete das World Gold Council in seinem Bericht „Gold 2048“ aus.

Allerdings – und das ist die gute Nachricht – gibt es weitere 110.000 Tonnen Gold in bekannten aber noch unerschlossenen Lagerstätten. Und das würde sogar über das Jahr 2048 hinaus ausreichen. Allerdings schränken die Autoren ein, dass ein Großteil dieser Vorkommen zum aktuellen Goldpreis nicht rentabel wäre oder die entsprechenden Studien noch nicht vorliegen. Immerhin sind laut Bericht die Förderkosten in den vergangenen 15 Jahren um knapp unter 10 Prozent gestiegen. Allerdings pro Jahr.

Um die globale Goldförderung auf dem aktuellen Stand zu halten, wäre ein Goldpreis von 1.500 US-Dollar je Unze nötig. Aktuell liegt er unter 1.300 Dollar.

Keine Weltklassevorkommen in Sicht

Und ein paar neue Reserven wären nützlich. Doch die Exploration wird schwieriger, heißt es im Bericht. Obwohl die Such-Budgets seit den frühen 2000er Jahren kräftig steigen, werden die gefundenen Vorkommen seit Jahrzehnten stetig kleiner. Zudem mangele es an Weltklasse-Entdeckungen, also Vorkommen mit mehr als 5 Millionen Unzen, was heute knapp 6,5 Milliarden Dollar Gold-Gegenwert entspräche.

Warum das so ist, dafür liefern die Autoren folgende Erklärung: Unternehmen suchen vor allem in der geologischen Nähe bekannter Vorkommen, anstatt sich in komplett neuen Regionen mal umzutun. Damit sinkt die Chance, ein komplett neues Weltklasse-Vorkommen zu finden. Deshalb fließt auch der größte Teil des globalen Such-Budgets in die bekannten Goldländer Kanada, Australien und USA, anstatt zum Beispiel nach Afrika. Was aber nicht zuletzt auch an solchen Feinheiten liegt wie der Politik, Infrastruktur und den vorhandenen Facharbeiter.

Wie sich die globalen Suchbudgets aufteilen, zeigt die folgende Grafik:

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion