DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Ökonom Michael Heise

Diese 4 Faktoren treiben die Kapitalmärkte in den kommenden Monaten an

Michael Heise | 03.09.2024
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Michael Heise ist Chefökonom des Multi Family Offices HQ Trust.

Michael Heise ist Chefökonom des Multi Family Offices HQ Trust. Foto: HQ Trust / Canva

Wer sich ein Bild über die Kapitalmarktentwicklung in den kommenden Monaten machen will, hat es derzeit mit einer Vielzahl an Einflussfaktoren zu tun, die das wirtschaftliche Wachstum und die Inflation bestimmen. Michael Heise erklärt die vier wichtigsten Faktoren – und sagt, wie Anleger sich nun aufstellen sollten.

Wie geht es an den Kapitalmärkten in den kommenden Monaten weiter? Um das einschätzen zu können, müssen sich Investoren derzeit mit außergewöhnlich vielen Fragen beschäftigen: Die US-Wahl und ihre politischen Folgen sind ebenso wichtig wie Überlegungen zum Wachstums- und Ertragspotenzial der künstlichen Intelligenz. Wichtig ist auch, ob die Politik in Europa etwas gegen die anhaltende Wachstums...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Wie geht es an den Kapitalmärkten in den kommenden Monaten weiter? Um das einschätzen zu können, müssen sich Investoren derzeit mit außergewöhnlich vielen Fragen beschäftigen: Die US-Wahl und ihre politischen Folgen sind ebenso wichtig wie Überlegungen zum Wachstums- und Ertragspotenzial der künstlichen Intelligenz. Wichtig ist auch, ob die Politik in Europa etwas gegen die anhaltende Wachstumsschwäche der Wirtschaft tun wird. Und auch die geopolitischen Krisenherde im Nahen Osten und der Ukraine werden weiterhin einen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung haben.

Das ist ziemlich viel, um rasch ein klares Bild zu bekommen. Zumal die Entwicklungen miteinander zusammenhängen und es viele Unsicherheiten und denkbare Szenarien gibt. Gerade deswegen sind Anleger nach den kräftigen Gewinnen an den globalen Aktienmärkten gut beraten, volatilere Zeiten – und vier wichtige Faktoren – in ihre Überlegungen mit aufzunehmen.

Konjunktur- und Inflationstrends

Aktuelle Daten und ökonomische Zusammenhänge deuten darauf hin, dass die Weltwirtschaft trotz der kräftigen Zinserhöhungen der vergangenen zwei Jahre eine sanfte Landung hinlegen kann. Zwar belastet das noch relativ hohe Zinsniveau die Bilanzen der Unternehmen, privaten Haushalte und der Regierungen vor allem in hoch verschuldeten Staaten, auf der anderen Seite bringt die rückläufige Inflation bei deutlich steigenden Löhnen wieder Kaufkraftzuwächse mit sich. Die Lohnsteigerungen sind zwar selbst eine Ursache von höheren Preisen vor allem im Dienstleistungssektor, aber in der Gesamtbilanz ist die Inflation in den meisten Ländern deutlich unter die Lohnsteigerungsraten gefallen, was den Konsum stimulieren wird.

 

Bei gegenläufigen Wirkungen von höheren Zinsen und positiven Reallohnentwicklungen ist mit moderatem Wachstum in den USA und Europa zu rechnen, zumal die Belastungen durch hohe Zinsen mit einer allmählichen Lockerung der Geldpolitik in den kommenden Monaten abnehmen werden. Die Notenbanken werden zwar angesichts einer nur langsam rückläufigen Inflation vorsichtig agieren, aber mit weiteren vier bis fünf kleinen Schritten bis Ende 2025 ist durchaus zu rechnen. Die Kombination eines moderaten Wachstums und einer nicht ganz zielkonformen, aber nicht allzu hohen Inflation plus graduelle Zinssenkungen ist für die Aktienmärkte und die Rentenmärkte positiv zu bewerten.

Sollten allerdings weitere Fortschritte bei der Rückführung der Inflationsraten ausbleiben oder sogar inflationäre Tendenzen zunehmen, wäre die Hoffnung auf deutliche Zinssenkungen und ein moderates Wirtschaftswachstum schnell dahin. Mögliche Inflationstreiber gibt es einige, wie kräftig steigende Lohnabschlüsse aufgrund von Nachholforderungen oder sehr angespannter Arbeitsmärkte, neuerliche Rohstoffpreiserhöhungen oder nicht zuletzt deutlich erhöhte Zölle, die sich gegenseitig aufschaukeln und inflationär wirken.

Politische Veränderungen

Von zentraler Bedeutung ist der Ausgang der Wahl in den USA. Trotz des geradezu euphorischen Stimmungsumschwungs für Kamala Harris ist es noch ein sehr langer Weg bis zu einem potenziellen Wahlsieg der Demokraten, der im Wesentlichen eine Fortsetzung der bisherigen Wirtschaftspolitik versprechen würde.

 

Allerdings sind tendenziell höhere Steuern auch für Unternehmen, verstärkte Regulierung, höhere Sozialausgaben und weniger restriktive Zuwanderungspolitik keine Themen, die den Wählern leicht zu vermitteln sind. Die Chancen stehen daher gut für Donald Trump auch nach dem Rückzug von Joe Biden das Rennen zu gewinnen.

In diesem Fall müssen Anleger erhebliche Unsicherheit über die Wirtschaftspolitik in den USA und über die angespannten weltpolitischen Entwicklungen ins Kalkül ziehen. Kurzfristige Aktiengewinne, die mit Steuersenkungen und einer der Deregulierungspolitik verbunden sein könnten, werden keine lange Lebensdauer haben, wenn Ankündigungen im Hinblick auf protektionistische Importzölle und Abschiebungen von Migranten aus den USA umgesetzt werden sollten. Solche Maßnahmen sind für die Konjunktur und den Arbeitsmarkt weltweit negativ zu bewerten – nicht zuletzt, weil sie die Inflationsraten anheben und damit die Zinssenkungsmöglichkeiten in den USA aber auch anderenorts einschränken.

Ein ausgeweiteter internationaler Handelskrieg wäre ein großes Risiko für die weltweiten Aktienmärkte. Ob die Gefahr von der Politik erkannt wird, ist leider nicht gesichert. Auf Handelsbeschränkungen muss man sich unter Trump gefasst machen, vor allem im Verhältnis zwischen den USA und China und in gewissem Umfang auch zwischen den USA und der EU. Selbst wenn wie in der ersten Amtszeit von Trump eine drastische Eskalation vermieden wird, wird das Wachstum der Weltwirtschaft und damit auch das Potential für Kurssteigerungen an den Aktienmärkten gebremst werden.

 

Kurstrends in der Technologiebranche

Die Technologiewerte haben in den vergangenen Monaten eine herausragende Rolle für die Kursgewinne der globalen Aktienindizes gespielt. Diese auch im historischen Vergleich äußerst hohe Konzentration dürfte kaum die nächsten zwölf Monate prägen. Dafür sprechen historische Vergleiche, aber auch zunehmende Hinweise von großen Kapitalmarktteilnehmern, dass die Gewinnpotenziale, die mit der künstlichen Intelligenz erschlossen werden können, möglicherweise doch nicht so riesig sind, um die gewaltigen Investitionen der großen Tech-Unternehmen zu rechtfertigen.

Auch wenn die wirtschaftlichen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz sehr umfassend und tiefgreifend sein werden, ist nicht zu leugnen, dass der Kursaufschwung und der Optimismus im Laufe der letzten Quartale etwas übertrieben gewesen ist. Eine Diversifikation in eher traditionelle und kleinere Werte ist nachvollziehbar, auch wenn der langfristige Aufwärtstrend der KI-Unternehmen intakt ist.

Geopolitische Krisen

In die Gesamtbewertung der Kapitalmarktperspektiven müssen auch die geopolitischen Krisen im Nahen Osten und in Bezug auf die Ukraine einfließen. Die Entwicklungen dort können wieder Kursrelevanz bekommen, wobei eine Ausweitung und Eskalation der Konflikte ebenso denkbar ist, wie eine zumindest temporäre Beruhigung.

 

Wirklich vorhersehbar ist die Entwicklung der Krisenherde nicht. Sie kann zur Volatilität an den Kapitalmärkten beitragen. Auch das sollte Anlass für Anleger sein, sich durch Diversifizierung von Aktien- und Anleihe-Investments gegen hohe Volatilität abzusichern.

Fazit

Investoren sollten in den kommenden Monaten an den Kapitalmärkten nicht zu stark ins Risiko gehen, da die Ertragschancen deutlich verhaltener sind als zuletzt und offenkundige Unsicherheiten politischer und geopolitischer Art vorliegen. Volatilität dürfte auch durch einen zähen Rückgang der Inflation und die Implikationen für die Geldpolitik erzeugt werden.

An den Rentenmärkten spricht vieles dafür, dass eher die kurzfristigen Zinsen sinken werden. Vor allem die Renditeentwicklung in den USA dürfte angesichts der hohen Verschuldung des Staates und der starken Inanspruchnahme der Kapitalmärkte durch die Neuverschuldung belastet werden. Auch wenn die Notenbank die Zinsen senken wird, dürfte die zehnjährige Staatsanleiherendite in den USA am Jahresende einige Zehntel höher liegen als das derzeit der Fall ist. Ähnliche Tendenzen sind auch in Europa zu erwarten. Anleger an den Anleihenmärkten können daher vor allem bei den noch höher verzinslichen kürzeren Laufzeiten gute Erträge machen.

Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts.

[VIDEO]  Ifo-Präsident Clemens Fuest

Wie die Wirtschaftswende in Deutschland trotz geoökonomischer Risiken gelingen kann
Henning Vöpel ist Direktor des Centrums für Europäische Politik.

Volkswirt Henning Vöpel

Wie Bürokratie und Spaltung uns den Fortschritt kosten
Michael Heise ist Chefökonom des Multi Family Offices HQ Trust.

Ökonom Michael Heise

Welche wirtschaftlichen Folgen der Wahlausgang in den USA hat
Jan Viebig ist Investmentchef der Privatbank Oddo BHF.

Finanzexperte Jan Viebig

Was Kamala Harris als Präsidentin für die US-Wirtschaft bedeuten würde
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Michael  Heise | HQ Trust
Michael Heise ist Chefökonom des Multi Family Offices HQ Trust. Heise war auch bereits Chefvolkswirt des Versicherers Allianz.
[Alle Beiträge von Michael Heise]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Popup Header Bild

Die grüne Rüstung

Warum ESG-Fonds plötzlich auf Waffen setzen – und was das für Berater bedeutet.

Das neue Heft kostenlos herunterladen
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×