Konsolidierung und Amerikanisierung Diese Trends treiben den Markt für ESG-Rating-Agenturen
Asset Manager stehen ohnehin ununterbrochen vor Alternativen und müssen Entscheidungen für ihre Fondskonzepte treffen. Und weil immer mehr professionelle Investoren die Nachhaltigkeit als zusätzliche Komponente in ihre Anlageprozesse einbauen, wird alles noch ein Stück weit komplizierter.
Auch deswegen kommen neben herkömmlichen Analysehäusern und Research-Spezialisten zunehmend auch ESG-Rating-Agenturen ins Spiel. ESG hat sich inzwischen als der international gebräuchliche Terminus für Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage etabliert.
Auf ihrer Suche nach den aussichtsreichsten Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit nutzen die Datenspezialisten jede nur denkbare Quelle, zum Beispiel die naheliegenden Nachhaltigkeitsberichte börsennotierter Gesellschaften. Manche ESG-Analysten senden Fragebögen an Unternehmen mit der Bitte um Auskunft.
Dieser Ansatz ist aber umstritten. Denn große Firmen mit spezialisierten Teams tun sich bei der Bearbeitung der Fragen viel leichter als kleine und mittlere Organisationen. Die Fondsgesellschaft NN Investment Partners hat herausgefunden, dass Erstere im Durchschnitt bessere Nachhaltigkeitsnoten erhalten. Große Unternehmen könnten es sich in der Tendenz eher leisten, ihre ESG-Politik und ihre Aktivitäten in diesem Bereich herauszustellen und darüber zu berichten.
Im Alltag unterscheidet man ESG-Daten und -Ratings. Viele Datendienstleister bieten beides an. Man kann entweder mit den aus diversen Quellen zusammengetragenen Rohdaten arbeiten, aber auch Ratings beziehen oder beide Ansätze miteinander kombinieren.