Konsolidierung und Amerikanisierung Diese Trends treiben den Markt für ESG-Rating-Agenturen
Dass Rating-Agenturen zu unterschiedlichen Resultaten kommen können, weiß Pax-Bank-Anlagechef Kuhl aus eigener Erfahrung. Ihm zufolge legen ESG-Analysten bei ihrer Bewertung schon mal subjektive Bewertungsmaßstäbe an.
Ein Beispiel: Während sich Umsätze aus umstrittenen Firmenaktivitäten wie der Waffenproduktion aus dem Geschäftsbericht ableiten lassen und sich daher auch die Ratings im Wesentlichen gleichen, gehen die Ergebnisse etwa bei sogenannten Kontroversen wie zum Beispiel Korruption auseinander. „Dort müssen Sie als Nutzer tiefer einsteigen und sich vor Augen führen, welche Agentur was wie einstuft“, berichtet Kuhl.
1.200% Rendite in 20 Jahren?
Fondsanbieter Assenagon etwa hat sich ebenfalls für MSCI entschieden, geht aber einen anderen Weg als die Pax-Bank und nutzt statt Rohdaten direkt die abgeleiteten ESG-Ratings.