Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.

Themen-Experte Aus Tradition die Zukunft im Blick

ANZEIGE
ANZEIGE

Weniger Schwankungen, stabilere Renditen Wie Anleger Korrelationsmechanismen nutzen können

Von in Aus Tradition die Zukunft im BlickLesedauer: 3 Minuten
Ölpumpen in Alberta, Kanada
Ölpumpen in Alberta, Kanada: Wenn der Ölpreis steigt, kann der Aktienkurs von Fluggesellschaften fallen. | Foto: Imago Images / Design Pics Editorial

Anleger sollten ihre Anlagen sorgfältig auswählen und breit streuen, um die Auswirkungen der Volatilität an den Märkten auf ihr Portfolio zu verringern. Dazu ist es wichtig, die Korrelation zwischen den Finanzinstrumenten zu verstehen.

Was ist Korrelation?

Korrelation bedeutet, dass ein Kursanstieg oder -rückgang eines Vermögenswerts direkte und spürbare Auswirkungen auf andere – auch sehr unterschiedliche – Vermögenswerte haben kann. Einzelne Assets können dabei auf unterschiedliche Weise miteinander korrelieren:

  • Negative Korrelation: Wenn beispielsweise der Ölpreis steigt, kann es sein, dass die Aktienkurse von Fluggesellschaften fallen. Warum? Ganz einfach, weil höhere Treibstoffkosten die Betriebskosten der Fluggesellschaften in die Höhe treiben. Dies kann sich negativ auf ihre Rentabilität auswirken und ihre Aktienkurse nach unten drücken. Man spricht in diesem Fall von einer negativen Korrelation.
  • Positive Korrelation: Ein Beispiel hierfür ist der Einfluss von Währungen auf die Kurse von Exportunternehmen. Eine Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar würde sich beispielsweise positiv auf europäische Unternehmen auswirken, die in die USA exportieren. Umgekehrt würden sich die Exporte von US-Unternehmen nach Europa verteuern. Dieselbe Entwicklung kann also eine positive oder negative Korrelation auslösen.
  • Korrelation bei Rohstoffen: Gold und Silber weisen oft eine positive Korrelation auf, da beide Edelmetalle als sicherer Hafen genutzt werden. Ebenso kann der Preis von Kupfer mit dem von Erdöl korrelieren, da beide Rohstoffe zur Energieerzeugung und zur Herstellung von Gütern eingesetzt werden. Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es beim Aufbau eines breit gefächerten Portfolios ist, die Korrelation von Vermögenswerten zu verstehen. 
 

Korrelationen zur Diversifizierung

Wenn Anleger unkorrelierte Vermögenswerte kombinieren, können sie die spezifischen Risiken einzelner Anlagen sowie die Schwankungen ihres Portfolios reduzieren. Dies ermöglicht es ihnen, potenziell stabilere Renditen zu erzielen. So ist es beispielsweise möglich, Aktien und Staatsanleihen zu kombinieren. Dabei wird davon ausgegangen, dass diese beiden Anlageklassen eine geringe beziehungsweise sogar negative Korrelation zueinander aufweisen, wie dies in den vergangenen zwanzig Jahren größtenteils der Fall war.

Allerdings kann sich die Korrelation zwischen Vermögenswerten im Laufe der Zeit ändern. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig zu prüfen. Zwischen 2000 und 2020 entwickelten sich Anleihen und Aktien tendenziell gegenläufig, wobei Rückgänge bei der einen Anlageklasse durch Kursgewinne bei der anderen ausgeglichen wurden. In Zeiten fallender Aktienindizes boten Anleihen Anlegern daher einen gewissen Vermögensschutz. Im Jahr 2022 waren jedoch sowohl Aktien als auch Anleihen mehrfach gleichzeitig von Schocks betroffen. Diese beiden wichtigen Anlageklassen, die das Marktgeschehen bestimmen, bewegten sich angesichts des Inflationsdrucks in die gleiche Richtung. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren dazu führen können, dass sich ihre Korrelation im Laufe der Zeit ändert.

Beispiel Cac 40 Index

Ein Anleger, der in die Aktie mit der niedrigsten Korrelation zum französischen Leitindex Cac 40 investieren möchte, könnte sich beispielsweise für Aktien von Hermès oder Véolia entscheiden, die im Jahr 2021 die geringste Korrelation zum französischen Leitindex aufwiesen.

Im Jahr 2022 hingegen hatten Thales (+59,5 Prozent) und Total Energies (+33,7 Prozent) die geringste Korrelation zum Cac 40 (-12 Prozent).

Dies zeigt: Die Berücksichtigung von Korrelationen bei der Portfoliodiversifizierung kann zur Verringerung von Risiken beitragen, indem man die Anlagen auf verschiedene Vermögenswerte und Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Währungen und Immobilien verteilt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden