Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Krankenversicherungen im Vergleich Privatpatienten erhalten medizinische Innovationen zuerst

Von Aktualisiert am in Private Krankenversicherung (PKV)Lesedauer: 2 Minuten
Pharmazie
Pharmazie: Bei der Versorgung von privat Krankenversicherten mit Arzneimitteln, sind laut dem WIP „allein medizinische Kriterien maßgebend“. | Foto: Chokniti Khongchum
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Als „Motor zur Markteinführung innovativer Medikamente“, erweise sich die Private Krankenversicherung (PKV), berichtet aktuell das Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP). Deren Kölner Forscher haben in einer Studie analysiert, wie neue Medikamente in den ersten vier Jahren nach ihrer Zulassung genutzt werden.

Dabei haben sie die jeweiligen Marktanteile der PKV und der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ausgewertet. Demnach zeigen die Daten ein „zurückhaltendes Verordnungsverhalten der Ärzte bei GKV-Versicherten, wogegen Privatversicherte direkt ab dem ersten Jahr Zugang zu den neu zugelassenen Arzneimitteln erhalten“.

Neue Medikamente zuerst in PKV

Untersucht hat das WIP die neu zugelassenen Medikamente des Jahrgangs 2014 in ihren ersten vier Jahren bis 2017. Im Jahr der Zulassung lag der PKV-Marktanteil hier bei 33,1 Prozent, im zweiten und dritten bei etwa 15 Prozent und im vierten erreichte er mit 10,4 Prozent den PKV-Bevölkerungsanteil von 11 Prozent der Versicherten.

„Somit dauert es im Schnitt bis zu vier Jahre, bis neue Medikamente vollständig in der Versorgung der GKV angekommen sind“, stellen die WIP-Analysten fest. Der sinkende PKV-Marktanteil zeige quasi spiegelbildlich die wachsenden Verordnungszahlen in der GKV, bis ihr Marktanteil sein Normalmaß erreicht habe.

„Zögerliches Verordnungsverhalten“

„Das zögerliche Verordnungsverhalten der Ärzte bei gesetzlich Versicherten ändert sich schrittweise erst nach der offiziellen Festlegung des Zusatznutzens und des Erstattungsbetrages“, heißt es vom WIP weiter. „Danach steigt die Rechtssicherheit für Ärzte und damit auch die Verordnungszahlen für neue Medikamente für GKV-Versicherte.“

Der schnellere Zugang zu neuen Medikamenten zeige sich bei Privatpatienten über alle Zusatznutzenkategorien laut der Bewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses. „Bei Medikamenten ohne Zusatznutzen steigen nach Abschluss der Preisverhandlungen die Verordnungszahlen in der GKV deutlich, während sie in der PKV tendenziell zurückgehen.“

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion