Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Blackrock-Rentenspezialist Michael Krautzberger Diese 4 Themen sollten Anleihe-Investoren 2018 beherzigen

Von in FondsLesedauer: 2 Minuten
Michael Krautzberger, Leiter des europäischen Anleiheteams von Blackrock.
Michael Krautzberger, Leiter des europäischen Anleiheteams von Blackrock. | Foto: Blackrock

Aller guten Dinge sind vier – zumindest für Anleger am Anleihemarkt. Denn vier Themen gilt es unserer Ansicht nach im Auge zu behalten, um 2018 attraktive Renditen mit Anleihen zu erzielen.

Erstens die weitere Konjunkturentwicklung: In den USA und einigen anderen Industriestaaten sind die volkswirtschaftlichen Kapazitäten bereits voll ausgelastet – Vollbeschäftigung ist ein Indikator dafür. Dies könnte die Debatte anheizen, ob die Wirtschaft möglicherweise überhitzt, und gleichzeitig die Inflationserwartungen befeuern sowie zu höheren Inflationsrisikoprämien führen.

Zweitens erwarten wir, dass die Phase flacherer Zinsstrukturkurven zu Ende geht. Ein Auslöser dafür dürften die höheren Inflationserwartungen sein. Zudem dürfte das Emissionsvolumen bei langlaufenden Papieren tendenziell zunehmen – unter anderem infolge höherer öffentlicher Ausgaben wie etwa in den USA. Gleichzeitig ziehen Notenbanken sich als große Käufer vom Markt zurück oder denken allmählich zumindest über ihren Ausstieg nach. Insofern erwarten wir, dass die Zinsen am langen Ende der Kurve steigen.

Drittens neigt sich der Kreditzyklus unserer Ansicht nach seinem Ende entgegen. Die Fremdkapitalhebel steigen, und die Aktionäre stehen zunehmend im Fokus, während die Ausfallraten nach wie vor gering sind. Diese Gemengelage dürfte sich unserer Ansicht nach in den Bewertungen von Kreditpapieren wie Unternehmensanleihen niederschlagen und den Raum für weitere Kursgewinne einschränken. Dennoch sehen wir Kreditpapiere noch immer als wichtige Ertragsquelle und damit als integralen Portfoliobestandteil an.

Viertens betrachten wir Schwellenländeranleihen weiterhin als attraktives Marktsegment. Denn zum einen liegen die Kupons dieser Papiere höher als bei Papieren aus den Industriestaaten. Zum anderen macht die derzeit vergleichsweise geringe Volatilität von Emerging-Markets-Währungen Lokalwährungsanleihen attraktiver. Das Umfeld wird allerdings anspruchsvoller, denn immer mehr Notenbanken in den Schwellenländern gehen dazu über, die geldpolitischen Zügel zu straffen.

Für Anleger bedeuten diese vier Themen: Anleihen mit eher kürzeren Durationen wählen, einen Blick auf inflationsindexierte Anleihen werfen, sich auf qualitativ hochwertige Papiere konzentrieren und einen aktiven Portfolioansatz fahren.

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion