DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Absolute Return und Wertsicherungsponsored by Universal Investment Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Wirtschaftswissenschaftler Thorsten Lange

Stresstest für den Wohnungsmarkt

Thorsten Lange | 28.11.2022
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Headphones
Artikel hören
Wirtschaftswissenschaftler Thorsten Lange
Stresstest für den Wohnungsmarkt
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Thorsten Lange, DZ Bank.

Thorsten Lange arbeitet als Analyst bei der DZ Bank. Foto: DZ Bank

Der steile Zinsanstieg beendet den Preisauftrieb von Wohnimmobilien. Jetzt sinken die Preise, gebremst vom knappen Angebot. Zudem würgen steigende Finanzierungs- und Baukosten den Neubau ab. Dabei steigt der Wohnungsbedarf durch ukrainische Kriegsflüchtlinge. Hier gibt Thorsten Lange von der DZ Bank einen Überblick über aktuelle Trends am Immobilienmarkt.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Für eigenkapitalstarke Käufer bietet das aktuelle Marktumfeld Chancen, weil die Verkäufer verhandlungsbereiter werden sollten. Eigenmittelschwache Kaufinteressenten müssen dagegen über ein hohes Einkommen verfügen, um nicht an den viel höheren Kreditraten zu scheitern. Für viele Familien dürfte das Eigenheim daher in weite Ferne rücken. Freibeträge für Erstkäufer bei der Grunderwerbsteuer könnten hier helfen. Der Schaden für die öffentlichen Kassen hielte sich sogar in Grenzen, weil ausbleibende Immobilienkäufe mangels Finanzierbarkeit ebenfalls geringere Einnahmen bei der Grunderwerbsteuer nach sich ziehen.

Gedämpfter Neubau verschärft Anspannung am Wohnungsmarkt

Nicht nur der Eigenheimkauf, sondern auch das Mieten von Wohnungen wird noch schwieriger. Durch den kräftigen Zuzug und den zugleich verlangsamten Neubau wird der für einen funktionierenden Wohnungsmarkt erforderliche Leerstand weiter abschmelzen, sodass die Chancen für Neubürger und Umzugswillige auf eine passende Wohnung sinken. Das ohnehin anspruchsvolle Neubauziel der Regierung von 400.000 Wohnungen jährlich inklusive 100.000 Sozialwohnungen ist angesichts der stark gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten als utopisch hoch einzuschätzen.

Die im „Bündnis für bezahlbares Wohnen“ vorgesehene Förderung des sozialen Wohnungsbaus oder der Maßnahmen zum innovativen und seriellen Bauen sind perspektivisch hilfreich, doch sie wirken nur langsam. Damit können viele Hemmnisse, die jetzt den Wohnbau bremsen, nicht überwunden werden. Neben gestiegen Bau- und Finanzierungskosten zählen ein Wust von zigtausenden Bauvorschriften, höheren Neubau-Standards oder auch die gekappte Effizienzhaus-Förderung dazu. Wenig förderlich ist der mit Mietpreis- und Kappungsgrenzen, Umwandlungsverboten oder Milieuschutzsatzungen überregulierte Wohnungsmarkt. Die Folgen sind vielfältig. So fehlen in vielen Städten große Wohnungen. Diese werden nicht selten von Senioren mit Uralt-Mietverträgen bewohnt, die durch den gewaltigen Abstand von Bestands- und aktueller Marktmiete kaum einen wirtschaftlichen Anreiz zum Umzug in kleinere Wohnungen haben.

Bislang nahmen Investoren vieles in Kauf. Schließlich galt der deutsche Immobilienmarkt als krisenfest und konnte durch den wegen negativer Kapitalmarktrenditen hohen Anlagedruck erhebliche Immobilieninvestitionen auf sich ziehen. Die niedrigen Mietrenditen konnten zudem mit günstigem Fremdkapital nach oben gehebelt werden. Doch diese Zeiten sind vorüber. Die äußerst schwierigen Rahmenbedingungen bei Wohnbauprojekten könnten Projektentwickler veranlassen, sich im Zweifel eher für unregulierte Büroprojekte zu entscheiden. Moderne Büroflächen sind knapp, die Mieten steigen auch hier kräftig und sind zudem inflationsindexiert.

Wer schon eine Weile im Eigenheim lebt, ist meist fein raus. Mit den Wertsteigerungen der zurückliegenden Jahre – oft im sechsstelligen Bereich – lassen sich moderate Preisrückgänge, etwas höhere Zinsen oder die Kosten für eine neue Heizung einigermaßen gelassen verschmerzen. Für Kaufwillige sieht es schlechter aus, weil sie ihr Immobilienprojekt entweder verkleinern, vertagen oder aufgeben müssen. Besonders ungünstig sind jedoch die Aussichten für die Suche nach einer Mietwohnung, vor allem, wenn sie günstig sein muss. Das Angebot wird knapper, die Mieten steigen weiter und die Heizkosten von älteren Bestandswohnungen sind oft erhöht. Die goldenen Zeiten am Immobilienmarkt sind vorüber, Wohnen wird für alle teurer. Zudem ist die Unsicherheit angesichts stark veränderter Immobilienmarktbedingungen und der Kumulation vieler Krisen hoch.

Michael Voigtländer leitet das Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln.

[TOPNEWS]  IW-Experte Michael Voigtländer

So riskant ist der deutsche Immobilienmarkt

Tobias Just ist Leiter der IREBS Immobilienakademie.

[TOPNEWS]  Immobilienexperte Tobias Just

Ist Wohneigentum in Deutschland zu teuer?

Andreas Busch ist Analyst beim Fondsanbieter Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Analyst Andreas Busch

Der US-Immobilienmarkt gerät ins Wanken

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Sende hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion

Seite 1 2 3 4

  1. Themen:  
  2. Märkte
  3. Immobilien
  4. Nutzungsarten Immobilien
  5. Wohnen
  6. Deutschland
  7. Analysen
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Thorsten Lange | DZ Bank
Thorsten Lange ist Analyst bei der DZ Bank. Lange studierte Betriebswirtschaftslehe an der Universität Trier.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Europa rutscht in die Rezession Experten gehen davon aus, dass die Konjunktur in der Eurozone rasch wieder Fahrt ...
Foto: Klaus Bauknecht Klaus Bauknecht Der Sozialstaat bremst die Wirtschaft In Krisen hilft staatliche Unterstützung. Fließen Gelder jedoch zu lange, bleiben ...
Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
Foto: Jan Viebig Jan Viebig Wertet der US-Dollar in diesem Jahr ab? Mit einem Handelsvolumen von 6,6 Billionen US-Dollar täglich ist der Devisenmarkt ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen