Krypto-Experten Benjamin Horvath und Philipp Sandner
Krypto-Experten Benjamin Horvath und Philipp Sandner
Blockchain und die klassischen Industrien
Neben den Anwendungen innerhalb der Finanzindustrie, besitzt die Blockchain-Technologie das Potenzial, ebenfalls andere Industriebereiche der deutschen Wirtschaft nachhaltig zu verändern. Die Blockchain gilt hier als logische Konsequenz, um deutsche Kernindustrien, wie Maschinenbau, Mechatronik, Sensorik, Automobilindustrie oder Logistik zu digitalisieren. Ein vielversprechender Anwendungsbereich für die Blockchain, der viele der soeben genannten deutschen Industrien miteinander vereinigt, ist das sogenannte Thema „Internet of Things“ (zu deutsch: „Internet der Dinge“). Das Internet of Things ermöglicht die Vernetzung von physischen und virtuellen Gegenständen.
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Blockchain und die klassischen Industrien
Neben den Anwendungen innerhalb der Finanzindustrie, besitzt die Blockchain-Technologie das Potenzial, ebenfalls andere Industriebereiche der deutschen Wirtschaft nachhaltig zu verändern. Die Blockchain gilt hier als logische Konsequenz, um deutsche Kernindustrien, wie Maschinenbau, Mechatronik, Sensorik, Automobilindustrie oder Logistik zu digitalisieren. Ein vielversprechender Anwendungsbereich für die Blockchain, der viele der soeben genannten deutschen Industrien miteinander vereinigt, ist das sogenannte Thema „Internet of Things“ (zu deutsch: „Internet der Dinge“). Das Internet of Things ermöglicht die Vernetzung von physischen und virtuellen Gegenständen.
Durch Informations- und Kommunikationstechniken wird so die Zusammenarbeit dieser Gegenstände ermöglicht. Durch die Anwendung der Blockchain-Technologie lassen sich die daraus entstehenden Datenmengen sicher und effizient verwalten. Zudem können Geräte somit in Zukunft an Zahlungsprozessen teilnehmen. Ein Beispiel hierfür ist etwa ein Sensor, der für die Bereitstellung von Sensorwerten oder -datensätzen einen kleinen Betrag erhält. Zu betonen ist hier, dass der Sensor als „Ding“ diese Zahlungen erhält – von wo aus sie dann natürlich weitertransferiert werden können.
Auswirkungen der Blockchain
Der zunehmende Einfluss der Blockchain-Technologie auf die deutsche Wirtschaft, wird eine Reihe von Implikationen aufzeigen. Die digitale Transformation aller Sektoren, angefangen bei der Finanzbranche, wird zu einer erheblichen Effizienzsteigerung, verbunden mit bedeutenden Einsparungen, führen. Auch für den deutschen Arbeitsmarkt wird das zunehmende Aufkommen der Blockchain-Technologie, neben anderen Technologien wie künstlicher Intelligenz oder Datenanalytik, seine Auswirkungen aufzeigen.
Während in zahlreichen Branchen an Personal gespart werden wird, wird der IT-Branche eine sichere Zukunft vorhergesagt. So werden all diejenigen gewinnen, welche Fähigkeiten besitzen, sich im digitalen Umfeld bewegen zu können, was jedoch nicht zwangsläufig nur auf Positionen mit Programmierkenntnissen zutreffen muss. Auch Positionen die in der Lage sind, sich mit der neuen Welle der Digitalisierung auseinanderzusetzen, werden von diesem Trend profitieren und sich in einer vernetzten, aber dezentralisierten Welt von Morgen ausgezeichnet bewegen können. Wer sich stattdessen der Digitalisierung und den technologischen Veränderungen weiterhin verweigert, wird es – zumindest in der Wirtschaft und Verwaltung – zunehmend schwer haben.
Blockchain und Konzerne
Trotz des Hypes der der Blockchain-Technologie zugrunde liegt, gibt es nach Schätzungen der Frankurt School of Finance & Management zurzeit lediglich 700 Personen innerhalb der deutschen DAX-Konzerne, welche an Blockchain-Projekten arbeiten (externe Berater werden hierbei nicht berücksichtigt). Gemessen an der zu erwartenden Bedeutung der Blockchain-Technologie, ist diese Zahl als eher gering einzuschätzen. Als Resultat lassen markttaugliche Blockchain-Anwendungen in Deutschland noch immer auf sich warten.
Vergleicht man jedoch diese Zahl alleine mit der Größe des Ethereum-Ökosystems, kommt man zu erstaunlichen Ergebnissen. Weltweit gibt es zurzeit zehntausende Entwickler, welche sich mit der Entwicklung des Ethereum-Ökosystems oder mit Anwendungsfällen alleine auf dieser Blockchain beschäftigen. Dies zeigt nicht nur eine erstaunliche Dynamik, sondern eben auch welch große Relevanz der Blockchain von vielen Experten bereits beigemessen wird. Hierbei wird es grundlegend darauf ankommen, dass die deutsche Industrie aktiv an diesen Entwicklungen teilnimmt, um nicht den Anschluss an andere, in diesem Bereich sehr aktive Industrienationen, wie China oder die USA, zu verlieren. Das Blockchain-Ökosystem in Berlin z.B. ist herausragend, das bisherige Engagement von deutschen Konzernen oder dem öffentlichen Sektor lässt – bis auf einige Ausnahmen – jedoch noch stark zu wünschen übrig.
Aufgrund der fehlenden rechtlichen Rahmenbedingungen und der Aktualität der Branche, werden Innovationen im Blockchain-Umfeld heute noch primär durch Startups forciert. Gewachsene traditionelle Unternehmen (aus den Bereichen wie z.B. Industrie und Finanzen) arbeiten zwar an ersten, experimentellen Projekten, sind bisher jedoch noch keineswegs ein signifikanter Treiber von Innovationen in diesem Bereich.
Über die Autoren
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft