

- Startseite
- Börsenwissen
-
Kryptowährungen: Diese Begriffe musst du definitiv kennen

Airdrop
Neue Kryptoprojekte verschicken manchmal kostenlose Coins oder Token an Mitglieder ihrer Community, um diesen einen Anreiz zu geben, sich zu engagieren oder um populärer zu werden.
Dieser Vorgang nennt sich Airdrop. Es kann sich dabei aber auch um Betrug handeln, daher solltest du immer genau prüfen, woher der Airdrop stammt, um nicht gehackt zu werden.
Altcoin
ist die Abkürzung für Alternative Coin und damit jede andere Kryptowährung als Bitcoin, da Bitcoin die erste Währung war.
Bitcoin
die älteste Kryptowährung und die mit der größten Marktkapitalisierung. Mit einem Wert von 480 Milliarden Euro (Stand: 22. Mai 2023) machen Bitcoin allein knapp 46 Prozent des gesamten Kryptomarktes aus.
Rein technisch gesehen ist der Bitcoin ein dezentrales Rechnernetzwerk.
Aktuell steigt der Bitcoin-Wert meist, wenn die Kurse von traditionellen Banken in die Knie gehen. Daher sprechen viele Experten mittlerweile davon, dass er eine Absicherung gegen Bankenkrisen ist. Die Kurse des Bitcoin schwanken aber enorm.
Übrigens: Am 22. Mai ist der Bitcoin Pizza Day. An dem Tag im Jahr 2010 hat Laszlo Hanyecz, ein früher Bitcoiner, zwei Pizzen mit 10.000 Bitcoin bezahlt.
Zu heutigen Kursen ein teures Vergnügen: Am 22. Mai 2023 steht der Bitcoin mittags bei knapp 24.776 Euro. Das wären dann also 247 Millionen Euro für die beiden Pizzen.
Was du sonst noch zum Bitcoin wissen solltest, kannst du hier nachlesen.
Blockchain-Technologie
eine bestimmte Art der Datenbank-Organisation in Transaktionsblöcken, die in einer langen Kette hintereinander angeordnet sind und auf diese Weise fälschungssicher sind.
Coin
Ein Coin ist eine digitale Währung. Sie basieren auf der Blockchain-Technologie, einer dezentralen Datenbank. Die Coins mit der höchsten Marktkapitalisierung sind Bitcoin und Ethereum.
Die meisten Coins im Umlauf hat der Hunde-Memecoin Shiba Inu. Coins solltest du nicht mit Token verwechseln. Die erkläre ich dir weiter hinten.
Defi
kurz für decentralised finance applications, bezeichnet quasi ein Bankensystem, das auf der Blockchain-Technologie basiert. Das Besondere daran: es ist ein Bankensystem, das ohne Banken als Mittelmänner funktioniert.
Nutzer können in verschiedenen Blockchains unter anderem Kredite vergeben und erhalten. Der Vorgang, bei dem du für deine Kredite Zinsen erhältst, nennt sich im Defi-Bereich Staking.
Die größte Anzahl an Defi-Anwendungen findet aktuell auf der Blockchain von Ethereum statt.
Hash
ist ein digitaler Fingerabdruck. Er besteht aus einer kurzen Zeichenfolge, die aus einer längeren Eingabe generiert wird, indem ein bestimmter Algorithmus auf die Eingabe angewendet wird.
Ein Hash ist also quasi eine Art Zusammenfassung der Eingabe.
HODL
Ursprünglich handelt es sich hier wohl um einen Tippfehler, den ein Nutzer bei Twitter bei dem Wort „Hold“ gemacht hat.
Ob das beabsichtigt war oder nicht, schwer zu sagen.
Fakt ist aber, dass HODL für „Hold for Dear Life“ steht. Es bedeutet, dass Investoren ihre Coins nie verkaufen.
Kryptobörsen (dezentral/zentral)
Generell kannst du Kryptowährungen an dezentralen Kryptobörsen oder an Börsen aus dem traditionellen Finanzsystem handeln.
Kryptobörsen operieren ähnlich wie traditionelle Börsen für Aktien oder andere Finanzprodukte. Sie ermöglichen den Transfer von Kryptowährungen von Nutzer zu Nutzer.
Das Besondere an dezentralen Kryptobörsen ist, dass Nutzer dort zwar eine weitaus größere Anzahl an Kryptowährungen kaufen können, sie ihre Wallets und Passwörter aber selbst verwalten müssen.
Sind die Passwörter, auch Private Keys genannt, weg, sind sie auch wirklich weg!
Da reine Kryptobörsen dezentral, also ohne Mittelmänner aufgebaut sind, gibt es keine Anlaufstelle, bei der Nutzer die Passwörter wiederhergestellt können.
Kryptobörsen: Dezentral vs. Zentral im direkten Vergleich
|
Dezentrale Börse |
Zentrale Börse |
Anbieter |
Kryptobereich |
Traditionelles Finanzwesen |
Angebot an Kryptowährungen |
Sehr großes Angebot |
Begrenzte Auswahl |
Wallets |
Eigenverantwortung |
wird zur Verfügung gestellt |
Verwahrung der Coins |
Eigenverantwortung |
wird von der Börse übernommen |
Regulierung und Einlagensicherung |
nein |
ja |
Beispiele |
Binance, Coinbase |
BSDEX, Bison App |
Quelle: eigene Erstellung
MetaMask
ist die bekannteste dezentrale Krypto-Wallet. Du benötigst sie, um vor allem auf der Ethereum-Blockchain Transaktionen durchzuführen. Mit einer MetaMask-Wallet können Nutzer beispielsweise NFTs der Ethereum-Blockchain kaufen.
NFTs
Die Abkürzung steht für non fungible Token. Das sind grob gesagt digitale Besitzzertifikate.
Berühmt geworden ist vor zwei Jahren die Collection des Bored Ape Yacht Clubs von Yuga Labs. Einzelne Affenbilder kosteten damals teils mehrere Millionen US-Dollar.
Digitale Kunst ist aber nur ein Anwendungsfall von NFTs. Mehr Infos dazu, was NFTs noch sein können, findest du hier.
OG
ist die Kurzform von original gangster. Kryptopioniere der ersten Stunde werden in der Szene so bezeichnet.
OpenSea
ist der größte der NFT-Marktplätze für den Handel mit NFTs, die auf unterschiedlichen Blockchains gemintet, also hergestellt, wurden. Mehr zum Kauf von NFTs findest du hier.
PoW
kurz für Proof of Work. Das ist der Konsensmechanismus von Bitcoin.
Weil Bitcoin ein dezentrales Netzwerk ist, gibt es keine Mittelsmänner, die Transaktionen auf ihre Echtheit prüfen. Das übernimmt daher ein automatisierter Prozess.
Beim PoW versuchen viele Rechner komplizierte Rechenaufgaben zu lösen. Der schnellste Rechner gewinnt und erhält eine Belohnung.
Durch das Lösen der Aufgabe werden zuvor verschlüsselte Transaktionen im Netzwerk freigegeben.
PoS
Kurz für Proof of Stake, ein alternatives Konsensverfahren zu PoW.
PoS verbraucht weit weniger Energie als PoW. Die Ethereum Blockchain ist aus diesem Grund im vergangenen Jahr bei ihrem „Merge“ von PoW auf PoS umgestiegen.
Der Nachteil davon: PoS ist weniger dezentral als PoW.
PoS funktioniert so:
- Beim PoS geben bestimmte Validatoren, also Teilnehmer im Netzwerk, Transaktionen frei.
- Voraussetzung für eine Rolle als Validator ist ein Vermögen in Höhe von 32 Ether, also zum heutigen Kurs (Stand: 22.05.2023) ein Vermögen von 53.696 Euro.
- Validatoren erhalten eine Prämie, wenn sie rechtmäßige Transaktionen freigeben und falsche Transaktionen herausfiltern.
- Die Ethereum Blockchain ist im vergangenen Jahr bei ihrem „Merge“ von PoW auf PoS umgestiegen.
Pump & Dump
Eine Betrugsmethode mit Altcoins, die nach dem folgenden Prinzip funktioniert:
- Eine meist recht unbekannte Kryptowährung wird beispielsweise in sozialen Netzwerken oder Messengern wie Telegram beworben, sodass viele Investoren dort investieren und der Kurs steil ansteigt (Pump).
- Irgendwann verkauft der Besitzer, der die Coins promotet hat, seine gesamten Coins mit einem hohen Gewinn.
- Weil nur die hohe (künstlich erzeugte) Nachfrage für den Kursanstieg gesorgt hat, sinken die Kurse wieder stark und du kannst als Investor dabei unter Umständen viel Geld verlieren.