DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment MegatrendsPictet Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Finanz- und Krypto-Spezialist Hartmut Giesen

Kommt jetzt der Durchbruch beim digitalen Private Banking?

Hartmut Giesen | 04.07.2025
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hartmut Giesen ist bei der Sutor Bank zuständig für Business Development Fintech, digitale Partner und Krypto/Blockchain.

Hartmut Giesen ist bei der Sutor Bank zuständig für Business Development Fintech, digitale Partner und Krypto/Blockchain. Foto: Sutor Bank / Canva

Künstliche Intelligenz wird die Entwicklung des digitalen Private Bankings beschleunigen, davon ist Hartmut Giesen überzeugt. Im Beitrag erläutert er, wie das aussehen könnte.

Fintechs haben sich in den vergangenen zehn Jahren auch dem Thema Private Banking angenommen. Robo-Advisors waren im Grunde bereits ein erster Ansatz, um Vermögensverwaltungen mit breit diversifizierten Anlage-Portfolios, die es bis dahin nur für vermögende Kunden im Private Banking gab, zu demokratisieren.

Neben den Robo-Advisors entstanden Fintechs, die einzelne Private-Banking-Produkte aus de...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Fintechs haben sich in den vergangenen zehn Jahren auch dem Thema Private Banking angenommen. Robo-Advisors waren im Grunde bereits ein erster Ansatz, um Vermögensverwaltungen mit breit diversifizierten Anlage-Portfolios, die es bis dahin nur für vermögende Kunden im Private Banking gab, zu demokratisieren.

Neben den Robo-Advisors entstanden Fintechs, die einzelne Private-Banking-Produkte aus dem Anlage- und Investmentbereich für neue Kundengruppen zugänglich machten – in Deutschland zum Beispiel Moonfare für Private-Equity-Investments oder Liqid mit Family-Office-ähnlichen Investmentangeboten, die Zugang zu mehr Anlageklassen als die klassischen Robo-Advisors boten.

Private Banking – bislang kaum disruptiert

Trotz dieser frühen Fintech-Aktivitäten wurde das klassische Private Banking im Gegensatz zu anderen Bereichen der Finanzindustrie bislang nur wenig disruptiert. Unicorns sind in diesem Segment bislang nicht entstanden, und die etablierten Privatbanken sind weitgehend so aufgestellt wie bisher.

Das könnte sich nun ändern. So entwickelt Europas führende Neobank Revolut derzeit für den britischen Markt ein gesondertes Angebot für High Net Worth Individuals (HNWI), also Kunden mit einem investierbaren Vermögen von mehr als einer Million Euro. Auch in Deutschland sucht Revolut bereits Private-Banking-Experten, um hier den etablierten Privatbanken Konkurrenz zu machen. Der Startup-Newsletter der Financial Times, Sifted, berichtete kürzlich, dass Investoren beginnen, Rekordsummen in Fintechs zu investieren, die Teile des rund 500 Milliarden US-Dollar schweren Markts für sich gewinnen wollen.

 

Das klassische Private Banking ist deshalb schwer zu disruptieren, weil es einen Mix an Dienstleistungen umfasst, die bisher nicht alle der Digitalisierung zugänglich sind. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zählen dazu etwa Immobilienplanung, Investmentmöglichkeiten in Alternative Investments wie Private Equity oder Hedgefonds, komplexere Finanzierungen etwa von Immobilien oder Yachten, und nicht zuletzt eine persönliche Betreuung möglichst rund um die Uhr.

Fintechs haben sich in der Regel einzelne dieser Services herausgepickt und digitalisiert – mit dem Ziel, Private-Banking-Produkte für neue Kundengruppen verfügbar zu machen, die bislang keinen Zugang dazu hatten, etwa im Bereich Private-Market-Investments. Neue Services, die sich direkt an klassische Private-Banking-Kunden richteten, waren hingegen die Ausnahme.

Next-Gen-Modelle: Hybrid aus Wealth-Tech und klassischem Service

Die neuen Private-Banking-Fintechs konzentrieren sich weiterhin auf den Bereich Investment und Anlage, verbinden dabei jedoch Wealth-Tech-Lösungen mit klassischen, auch persönlichen Services. Gleichzeitig wird das Produktangebot erweitert und umfasst zunehmend vielfältigere Anlageklassen.

Einige Beispiele: Nao aus Deutschland bietet eine breite Palette alternativer Investmentlösungen wie Hedgefonds, Private Equity, Private Debt oder Infrastrukturinvestments. Einen etwas anderen Ansatz verfolgt Froots aus Österreich: Das Fintech kombiniert eine digitalisierte Vermögenverwaltung, die über reine ETF-Investments hinausgeht, mit persönlichem Service.

 

Das französische Rockfi, das kürzlich ein 18 Millionen Euro schweres Frühphasen-Investment erhalten halt, arbeitet landesweit mit externen Beratern, integriert sie in eine Plattform mit automatisierten Prozessen und bietet Kunden Zugang zu einem breiten Produktportfolio inklusive Private Equity und Krediten. Sidekick und Monument aus Großbritannien verfolgen ähnlich hybride Modelle.

Banking als Einstiegspunkt – noch selten, aber erfolgversprechend

Weniger verbreitet sind bislang Fintechs, die beim Banking selbst ansetzen – also bei App, Konto und Karte. Das liegt unter anderem daran, dass es dort weniger Differenzierungsmöglichkeiten gibt, um Alleinstellungsmerkmale zu entwickeln.

Der Ansatz von Revolut, die bestehenden Banking-Services gezielt mit Private-Banking-Elementen anzureichern, scheint in diesem Kontext erfolgversprechend – insbesondere bei einer derart großen Kundenbasis.

Einen konsequenten „Banking-First“-Ansatz fährt das Schweizer Fintech Alpian. Es spricht gezielt Affluent-Kunden an und bietet eine App, exklusive Kreditkarten von American Express, ferner eine Vermögensverwaltung sowie Spar- und Investmentprodukte. Konto und Karte sind dabei weitgehend kostenlos, fällig wird eine Gebühr auf das verwaltete Vermögen.

Rennen um KI-Vorherrschaft im Private Banking hat längst begonnen

KI im Allgemeinen und generative KI im Besonderen werden die Entwicklung des digitalen Private Bankings beschleunigen, weil sie erstmals erlauben, größere Teile des Dienstleistungsportfolios zu digitalisieren. Dies gilt sowohl für die Interaktion von Kunden mit Private-Banking-Angeboten als auch für die Prozesse des Private Bankings.

Da sich beispielsweise durch KI-Assistenten Services digitalisieren oder digital optimieren lassen – etwa in der Vermögensberatung und -verwaltung oder im Bereich persönliche Assistenz –, sparen Kundenberater Zeit, können mehr Kunden betreuen und/oder Services schneller und in besserer Qualität anbieten. Damit lassen sich neue Kundengruppen mit einer niedrigeren Einstiegsschwelle bedienen oder die Services für die klassischen Private-Banking-Kunden optimieren.

 

Da, wo es sinnvoll ist und zum Beispiel von jüngeren Kunden angenommen wird, kann mit KI-Assistenten auch eine Self-Service-Privatbank gebaut werden, die Services komplett oder teilweise auch ohne direkte Interaktion mit menschlichen Beratern anbietet.

Klar ist: Generative KI wird sowohl im Frontend als auch mit Blick auf die Digitalisierung von komplexeren Services und Prozessen die „disruptive Verwundbarkeit“ des Private-Banking-Sektors steigern. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die erste KI-First-Privatbank auf der Bildfläche erscheint.

Die aktuellen Fundings von Private-Banking-Fintechs zeigen, dass die Investoren dies ebenso sehen. Sie setzen bei ihren Wetten auf Startups, die sich ausgehend von ihren aktuellen, eher fokussierten Angeboten in das allgemeinere Private Banking vorarbeiten können. Dabei stellt sich die interessante Frage, ob eher Banking-Startups wie Alpian oder Revolut in der besseren Ausgangsposition sind oder die Anbieter von Private-Banking-artigen Investmentangeboten.

Vermutlich wird sich wie in anderen „Expertenbranchen“ etwa in der Medizin oder der Strategieberatung auch ein hybrider Ansatz herauskristallisieren: Der größte Kundennutzen liegt in einer Kombination von KI-Assistenten im Self-Service-Modus mit menschlichen Experten, deren Arbeit stark von KI unterstützt wird. Unternehmen, die menschliche und KI-Dienste am besten entwickeln und orchestrieren können, werden im Private-Banking-Markt gewinnen.

Porträt Benjamin Bente

Finanzexperte Benjamin Bente

Inversive Zinsstrukturkurve: Wieso es derzeit Grund zur Sorge gibt
Ronald P. Stöferle ist Partner bei Incrementum und dort für Research und Portfolio-Management zuständig.

Edelmetall-Experte Ronald-Peter Stöferle

Weshalb die Aussichten für Gold auch langfristig positiv bleiben
Cyrus de la Rubia ist Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank (HCOB)

Chefvolkswirt Cyrus de la Rubia

Stablecoins: Kommt nun der private „Digitale Dollar“?
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Hartmut Giesen | Sutor Bank
Hartmut Giesen ist Geschäftsleiter bei der Sutor Bank und zuständig für Business Development Fintech, digitale Partner und Krypto/Blockchain.
[Alle Beiträge von Hartmut Giesen]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×